Reading Session 425. März 2022, 17:00 – 19:00 UhrOnline-Diskussion über ZoomKonzept & OrganisationIrene Breuer
Quellen kulturell-spezifischer Kanons: Typen und/als symbolische FormenTextCassirer, E. (1990), Versuch über den Menschen, und (1994), Philosophie der symbolischen Formen, Auszüge.Oechslin, W. (1986), “Premises for the Resumption of the Discussion of Typology“ Link
8. Forum Architekturwissenschaft9. bis 11. März 2022Zoom: LinkCall for PapersProgrammeAbstractsVeranstalterNetzwerk Architekturwissenschaft e.V.in Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der Technischen Universität Darmstadt, der Technischen Universität Berlin und der Berliner Hochschule für Technik
Die Macht der Quellen in Architekturwissenschaft und -praxisforum8(at)architekturwissenschaft.netDer Zugang zu Quellen, sowie zu Wissen und Information, wandelt sich mit der Globalisierung und Digitalisierung fundamental. Das betrifft auch den Prozess der Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Menge der Quellen erhöht sich, ihre Vielfältigkeit nimmt zu und die Verbreitung steigt. Wenngleich Quellen immer verfügbarer werden, bestehen weiterhin geographische und ökonomische Ungleichheiten in der Zugänglichkeit.+ Mehr InformationenHaben wir es mit einer Art globalen Scheinzugänglichkeit von Quellen zu tun, da weiterhin wirtschaftliche und soziale Bedingungen von Forschenden darüber entscheiden, ob ein Archiv aufgesucht oder nur mit einer kuratierten Auswahl bereits digitalisierter Quellen gearbeitet werden kann? Globalisierung und Digitalisierung werfen Fragen in Wissenschaft und Forschung auf, die sowohl die Nutzung und Rezeption von Quellen als auch ihre Archivierung und Hierarchisierung betreffen. Auch die Architektur als globalisierte und digitalisierte Wissenschaft und Praxis muss die Quellenfrage neu stellen. Das 8. Forum Architekturwissenschaft will entlang der vier Themenfelder Handlungsmacht & Politiken, Kanon & Episteme, Materialität & Medialität, Rezeption & Produktion die Macht der Quellen im Kontext der Architektur untersuchen.[For an English version see the PDF]Konzept & OrganisationSandra Meireis, Frederike Lausch, Klaus Platzgummer und Eva Maria Froschauer
Veröffentlichung
Martin DüchsGuter Wille reicht nicht. Drei Thesen zu Architektur, Moral und Ethikin: Die Architekt (1), 14–19. Link
Erschienen: Februar 2022
Daniel Gethmann, Waltraud P. Indrist (Hg.)Topographie des Widerstands in der Steiermark. Eine Ausstellung
Reihe: architektur + analyse, Bd. 8 Erschienen: 2022176 Seiten, Broschur ISBN 978-3-86859-722-6
Verlagsinformation: Jovis, Berlin Link
Symposium
Abstract Traces: archives and agendas of capture and control
18.02.2022, 14:00–17:30 Uhr MEZ Online, Zoom LinkDas Symposium “Abstract Traces. Archives and Agendas of Capture and Control” thematisiert die instrumentelle Macht von Datensets in der Architekturpraxis. Es wurde im Rahmen der Lehrforschung “Archives: fevering, filing, caring” unter der Leitung von Klaus Platzgummer (Fachgebiet Architekturtheorie, TU Berlin) konzipiert und ist ein Beitrag zum diesjährigen Jahresthema des Netzwerkes Architekturwissenschaft “Kanon, Quellen, Konventionen”. Die Initiative des Fachgebiets Architekturtheorie der TU Berlin wird vom Netzwerk Architekturwissenschaft und der Sutor Stiftung unterstützt.
Webseite
Eva Maria FroschauerZur Aktualität des Medienverbundes Architektur und Zeitschriftin: engramma (188), 239–250. Link
Erschienen: Januar/Februar 2022
Lidia Gasperoni (Hg.)Construction and Design Manual. Experimental Diagrams in Architecture
Erschienen: 2022304 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-86922-687-3
Verlagsinformation: DOM publishers, Berlin Link
Daniel Gethmann, Waltraud P. Indrist (Hg.)Pasubio: Friedensschauplatz. Theater of Peace
Erschienen: Januar 2022129 Seiten, Japanische Bindung und PDF ISBN 978-3-85125-865-3
Verlagsinformation: Verlag der TU Graz, Graz Link
Eduard FührZur Kunst von Zweck und Zeugin: Julian Jachmann, Mickael Labbé, Petra Lohmann (Hg.): Zweck und Erfindung. Perspektiven aus Architektur und Philosophie, universi, Siegen, 69–88. Link
Erschienen: 2022
Irene BreuerDie sinnlich-affektive Verflechtung von Welt, Raum und Leib in Husserl und Merleau-Ponty – Die Atmosphäre als intensive Gefühlskraft und ihr architektonischer Ausdruckin: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 66(2), 55–80. Link
Erschienen: 2021
Maren Harnack, Ruth Schlögl, Matthias Brunner, Natalie HegerCampaigning for Post-War Modernist Housing Estates in the Frankfurt Rhine-Main Areain: Architektúra & Urbanizmus, Journal of Architectural and Town-Planning Theory 55(3–4), 212–216. Link
Carsten Krohn, Michele StavagnaErich Mendelsohn. Bauten und Projekte / Erich Mendelsohn. Buildings and Projects
Erschienen: November 2021240 Seiten, gebunden ISBN 978-3-0356-2071-9 / 978-3-0356-2072-6
Verlagsinformation: Birkhäuser, Basel Link
Lidia Gasperoni und Jörg H. Gleiter (Hg.)Mediale Praktiken des architektonischen Entwerfens
Erschienen: 2021Wolkenkuckucksheim 25(40) Link
Daniel Zwangsleitner, Chiara Basile Angelus Novus. II parte – Dialogo interiore su macchine, accessibilità e regolamentazioni nell’ecologia-mondo“ [Angelus Novus. Part II – Inner dialogue on machines, accessibility and regulations in the world-ecology]in: Vittorio Marchis, Marco Pozzi (Hg.): Res publica ex machina, Mimesis eterotopie, Milan. Link
Erschienen: Oktober 2021
Chiara Basile, Daniel ZwangsleitnerAngelus Novus. I parte – Dialogo sparso su corpi, spazio e mobilità nel tardo capitalismo [Angelus Novus. Part I – Scattered dialogue on bodies, space and mobility in late capitalism]in: Vittorio Marchis, Marco Pozzi (Hg.): I corpi della macchina, Mimesis eterotopie, Milan. Link
Christa KamleithnerDangerous Congestions: Cholera, Mapping and the Beginnings of Modern Urbanismin: gta papers (5), 38–49. Link
Ausstellung
„Objekte Machen – digitale Programme / Material“
26.–31.10.2021, täglich von 12–18 Uhr Kulturschaufenster auf der Hauptstrasse 44, 01099 Dresden LinkDie Ausstellung ist eine Kooperation der Professur für Darstellungslehre und der Professur für Gestaltungslehre der Technischen Universität Dresden und wurde durch das Netzwerk Architekturwissenschaft gefördert.
Newsletter: Oktober 2021
Interessierte finden einen kurzen Überblick über Themen und Aktivitäten des Netzwerks Architekturwissenschaft in folgendem Link
Um sich für künftige Aussendungen anzumelden, bitte diesen Link nutzen.
Matthias Brunner, Maren Harnack, Natalie Heger, Hans Jürgen Schmitz (Hg.)Transformative Partizipation. Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne
Erschienen: Oktober 2021 160 Seiten, Broschur ISBN 978-3-86859-691-5
Christian HollDer Tempel und das Haus. Von der Hoffnung auf den Trost der Architekturin: Architektenkammer Berlin (Hg.): Architektur Berlin / Architecture Berlin, Berlin: Braun Publishing, 128–131. Link
Remei Capdevila-Werning und Sanna LehtinenIntergenerational Aesthetics. A future-oriented approach to aesthetic theory and practicein: Philosophical Inquiries 9(2), 175–198. Link
Erschienen: August 2021
Frederike Lausch und Phoebus PanigyrakisAldo Rossi in the turmoil of “German identity.” The German Historical Museum competition of 1988in: Histories of Postwar Architecture (7), 169–199. Link
Band 5Reihe Forum Architekturwissenschaft
Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur AgendaHg. Juan Almarza Anwandter, Jan Bovelet, Michael Dürfeld, Eva Maria Froschauer, Christine Neubert, Peter I. Schneider und Gernot Weckherlin
Erschienen: Juli 2021 331 Seiten, Print- und Online-Publikation ISBN 978-3-7983-3203-4 (print) ISBN 978-3-7983-33204-1 (online)Universitätsverlag der TU Berlin Link
Publikation auf der Website des Netzwerks Link
7. Forum Architekturwissenschaft18. bis 20. November 2020Wegen COVID-19 wurde die Tagung auf den 22. bis 23. Juli 2021 verschoben.Oskar von Miller ForumOskar-von-Miller-Ring 2580333 MünchenCFPProgramm
VeranstalterNetzwerk Architekturwissenschaft e.V. in Kooperation mit der Technischen Universität München
Figurationen von Gender im zeitgenössischen Architekturdiskursforum2020(at)architekturwissenschaft.netDas 7. Forum Architekturwissenschaft fragt nach dem gegenwärtigen Stand der Geschlechterforschung in unserer Disziplin und ihrer Verankerung in Forschung, Lehre und Praxis. Jüngst erleben Feminismus und Gender Studies ein Wiederaufleben sowie eine Neuausrichtung. Zwar gelten Gender- und Diversitätspolitik aufgrund ihrer rechtlichen und institutionellen Stellung in Unternehmen und an Hochschulen gemeinhin als etabliert. Empirische Studien zu Bildungs- und Karrierechancen sowie zur anhaltenden Lohnungleichheit belegen jedoch zugleich die schleppenden Fortschritte beim Abbau von Geschlechterunterschieden.+ Mehr InformationenNicht zuletzt ist die Geschlechterforschung zunehmend Angriffen aus dem konservativen Lager und der Neuen Rechten ausgesetzt, welche auf ihre wissenschaftliche und gesellschaftliche Delegitimierung einerseits abzielen und andererseits erworbene Rechte und das Umdenken in Bezug auf Geschlecht und Sexualität in Frage zu stellen suchen.Für die Architektur mag ein solch ernüchternder Zustandsbefund noch stärker gelten als für andere Wissensgebiete. Ist die Geschlechterforschung vielerorts zu einem festen Bestandteil der Wissensproduktion geworden, so führt sie hier noch immer ein Schattendasein. Zudem halten sich Vorstellungen von einer Neutralität des Gebauten, ein gleichsam normatives Verständnis selbstbezogener Disziplinarität sowie primär männlich ausgerichtete Meister-Erzählungen besonders hartnäckig. Die Architekturforschung bezüglich Fragen von Körper, Geschlecht und Sexualität ist seit dem Aufkommen erster frauenspezifischer Untersuchungen der gebauten Umwelt vor etwa einem halben Jahrhundert zwar beträchtlich angewachsen und differenziert. Allerdings kann von einer Ankunft dieses Wissens im generellen Selbstverständnis der Architektur bislang keine Rede sein. Gleichzeitig ist der deutschsprachige Diskurs zu Gender, wie in anderen Bereichen der Kulturwissenschaften, allgemein weniger stark ausgeprägt als im angelsächsischen und angloamerikanischen Raum. Denkansätze an den Schnittstellen von Gender-, Critical Race- und Disability-Studies stellen aktuell Fragen bspw. zu Intersektionalität und stehen nicht zuletzt im Kontext zeitgenössischer aktivistischer Debatten; genannt seien #MeToo, die Frauenstreikbewegung, die Krise der Sorgearbeit sowie die Rechte von Women* of Color und von behinderten, queeren, trans*-, inter*- und nichtbinärgeschlechtlichen Menschen. Uns interessiert die Resonanz dieser Diskussionsfelder in der Architektur.Das Forum erstrebt eine Positionsbestimmung von aktuellen Ansätzen der Genderforschung in der Architekturwissenschaft und möchte zu einer stärkeren Vernetzung von Forschenden – und somit der Stärkung der architekturbezogenen Geschlechterforschung – im deutschsprachigen Raum dienen. Außerdem soll das aus den Vorträgen gewonnene Wissen über gemeinsame Diskussionen zwischen verschiedenen Feldern (Geschichte – Praxis – Vermittlung) in Handlungsempfehlungen und Strategien für Ausbildung, Profession und Vermittlung von Architektur übersetzt werden.Concept & OrganisationDoris Hallama (TUM), Torsten Lange (TUM), Nathalie Bredella (UdK, Berlin)
Christa KamleithnerDessau, das Bauhaus und die Ästhetik der Rationalisierungin: Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (Hg.): 100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption, Berlin: Jovis, 114–127. Link
Erschienen: Juli 2021
Irene BreuerHusserl y Merleau-Ponty. El cuerpo viviente y la constitución de un (no-)lugar arquitectónico/paisajísticoin: Geograficidade 11(Herbst), 5–15 Link
Christa KamleithnerAneignung versus Planung. ‚Strategien für Kreuzberg‘ und der Streit um die Neuausrichtung der ARCH+, 1975–77Frederike LauschDirektflug oder von Frankreich über die USA nach Deutschland? – Französischer „Poststrukturalismus“ in ANY und ARCH+auf: dokumentederarchitektur.de Link
Jahrestreffen: 30. Juni 2021
Die 11. ordentliche Mitgliederversammlung des Netzwerk Architekturwissenschaft fand am 30. Juni 2021 online statt.
Lunchtalk 314. Juni 2021, 13:45 – 14:45 UhrOnline-Veranstaltung über Zoom
Konzept & OrganisationSebastian Feldhusen, Frank Schmitz
Architekturtheoretische Anthologien oder: wie wählt man aus?Ausgangspunkt von Frederike Lauschs Diskussionsbeitrag ist die Frage, welche Rolle Architekturtheorieanthologien für die Architekturwissenschaft spielen. Seit Mitte der 1990er Jahre sind zahlreiche architekturtheoretische Anthologien erschienen, die sich explizit mit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigen und – mit Ausnahmen, die es zu beleuchten gilt – die Dominanz westlicher und von Männern verfasster Texte fortschreiben. Als bekannte Beispiele seien hier nur „Theories and Manifestoes of Contemporary Architecture” (1997) und „Architecture Theory since 1968” (1998) genannt. Wie prägen diese Anthologien unseren Blick auf die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts? Welche Art von Texten werden von wem ausgewählt? Und von wem werden sie gelesen?
Sarah Rivière und Hermann Schlimm (Hg.)Berliner Architekt*innen. Oral History
Publikation im Rahmen der Ausstellung [FRAU] ARCHITEKT*IN, 3. Juni–8. Juli 2021, Reuse-Pavillon, Berlin Erschienen: Juni 2021 Softcover und PDF ISBN 978-3-9822233-0-8
Verlagsinformation: Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte, TU Berlin Link
Julia Ess, Eva Maria Froschauer, Elke Richter und Clara Jiva Schulte (Hg.)WerteWandel. Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt
Reihe: Kulturelle und technische Werte historischer Bauten, Bd. 6 Erschienen: Juni 2021 211 Seiten, gebunden und PDF ISBN 978-3-0356-2324-6
Newsletter: Mai 2021
Johannes Coughlan und Alina WandeltCurrent Approaches in German-Speaking Sociology of Architecture: Navigating Agency and Experiencein: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research 22(2), Art. 24 Link
Erschienen: Mai 2021
Peter I. Schneider:Die Historische und Archäologische Bauforschung als Stakeholder einer Archäologie der ModerneConstanze Röhl, Peter I. Schneider:Kontaminierte Fundstellen in der Archäologie der Modernein: Archäologische Informationen (43), 139–147 und 149–158 Link
Lunchtalk 214. April 2021, 13:45 – 14:45 Uhr
Vermittlung zwischen Politik, wissenschaftlichem Diskurs und Öffentlichkeit – am Beispiel des Themas „Boden“Christian Holl gibt einen Einblick in seine Arbeit als freischaffender Architekturpublizist. Diese Arbeit kennzeichnet sich dadurch, dass sie zwischen wissenschaftlichem Diskurs und Politik vermittelt. Anhand des derzeit hochumstrittenen Themas „Boden“ soll diskutiert werden wie eine vermittelnde publizistische und kuratorische Arbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit gelingen kann – und wo ihr Grenzen gesteckt sind.
Peter I. Schneider:Zwischen Bauhauskritik und Bauforschung: Konrad Nonnin: Architectura 48 (1–2), 10–31 Link
Erschienen: April 2021
Felix Greiner-Petter, Thomas Neumayer, Lennart Senger und Manuel Bäumler (Hg.)Handbuch zum Weiterdenken: Inspirationsort. Alter Leipziger Bahnhof Dresden. Was wäre, wenn…?
Erschienen: März 2021 (2. Auflage) 170 Seiten, Softcover ISBN 978-3-95908-518-2
Verlagsinformation: Thelem, Dresden Link
Liliana Gómez (Hg.)Performing Human Rights. Contested Amnesia and Asthetic Practises in the Global South
Erschienen: 2021384 Seiten, Brochur ISBN 978-3-0358-0261-0
Verlagsinformation: Diaphanes, Zürich Link
Reading Session 318. Februar 2021, 17:00 – 18:00 UhrOnline-Diskussion über ZoomKonzept & OrganisationFrederike Lausch
Architecture, Gender and Minor TheoryTextKatz, Cindi (1996): Towards minor theory. In: Environment and Planning D Society and Space 14: 487–499 Link
Sandra MeireisMikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
Erschienen: 2021330 Seiten, kartoniert & OAISBN 978-3-8376-5197-3Verlagsinformation: Transcript, Bielefeld Link
Irene BreuerWeltbürgerlichkeit und Kosmopolitismus aus phänomenologischer Sichtin: Christoph Asmuth, Quentin Landenne und Simon Gabriel Neuffer (Hg.): Kosmopolitisch denken. Die weltbürgerliche Philosophie im deutschen Idealismus, Würzburg: Königshausen und Neumann, 233–248. Link
Frederike LauschFaschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer
Erschienen: April 2021276 Seiten, kartoniertISBN 978-3-944425-15-3Verlagsinformation: M BOOKS, Weimar Link
Sandra MeireisEuropean Architectures in the Age of Climate Changein: ARDETH (7: Europe. Architecture, Infrastructure, Territory), Politecnico di Torino
Erschienen: 2021Link
Christiane SalgeBaukunst und Wissenschaft. Architektenausbildung an der Berliner Bauakademie um 1800
Erschienen: März 2021496 Seiten, gebundenISBN 978-3-7861-2885-7Verlagsinformation: Gebr. Mann Verlag, Berlin Link
Frederike LauschGilles Deleuze und die Anyone Corporation. Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur
Erschienen: Februar 2021276 Seiten, kartoniert & OAISBN 978-3-8376-5326-7Verlagsinformation: Transcript, Bielefeld Link
Lunchtalk 112. Februar 2021, 13:15 – 14:15 Uhr
Vom Problem, die richtige Schublade zu findenDer Diskussionsbeitrag von Henrik Hilbig zeigt am Beispiel einer Gartengestaltung eines Privathauses aus den 1930er Jahren die Probleme, die eine an den großen, zum Teil bereits zeitgenössisch oder begrifflich gefassten Entwurfstendenzen orientierte (Landschafts-)Architekturgeschichte mit sich bringen kann.
Sandra MeireisMicro-Utopias of Architecture. Hyperlocal Commons For a Post-Growth Societyin: Human Scale Remeasured. Neue Maßstäbe für eine Architektur des räumlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenlebens. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im AEDES Architekturforum, Berlin, 106–111
Sabine HansmannMonospace and Multiverse. Exploring Space with Actor-Network-Theory
Erschienen: Januar 2021244 Seiten, kartoniert & OAISBN 978-3-8376-5502-5Verlagsinformation: Transcript, Bielefeld Link
Eva Maria Froschauer»An experimental mistbeet«. Ding- und Objektbezüge im Wohnhaus und der Architektur Jože Plečniksin: Cornelia Escher und Nina Tessa Zahner (Hg): Begegnung mit dem Materiellen. Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie, Bielefeld: transcript, 67–88 Link
Erschienen: Januar 2021
Constanze Röhl, Peter I. SchneiderF1 (Fertigungshalle 1) and the Material Remains of the Former Heeresversuchsanstalt Peenemündein: Christoph Machat und John Ziesemer (Hg): Heritage at Risk. World Report 2016–2019 on Monuments and Sites in Danger, Berlin: ICOMOS, 65–68 Link
Erschienen: 2020
Band 4Reihe Forum Architekturwissenschaft
Artefakte des Entwerfens. Skizzieren, Zeichnen, Skripten, ModellierenHg. von Rikke Lyngsø Christensen, Ekkehard Drach, Lidia Gasperoni, Doris Hallama, Anna Katrine Hougaard und Ralf Liptau
Erschienen: Dezember 2020397 Seiten, Print- und Online-PublikationISBN 978-3-7983-3090-0 (print)ISBN 978-3-7983-3091-7 (online)Universitätsverlag der TU Berlin Link
Reading Session 203. Dezember 2020, 20:00 – 21:00 UhrOnline-Diskussion über ZoomKonzept & OrganisationFrederike Lausch
Architecture, Gender and Economic GeographyTextGibson-Graham, J. K. (2008): Diverse Economies: Performative Practices for “Other Worlds.” In: Progress inHuman Geography 32(5): 613–632 Link
Natalie HegerDie hängenden Gärten von Münchenin: Gerhard Steixner und Maria Welzig (Hg): Luxus für Alle. Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau, Berlin: Birkhäuser, 114–137
Irene BreuerThe Affective Intertwining of Body and Space. Towards a Phenomenological Sublime in Contemporary Architecturein: B@abelonline (6), 39–54. Link
Newsletter: Dezember 2020
Maren Harnack, Natalie Heger und Matthias Brunner (Hg.) Adaptive Re-Use. Strategies for Post-War Modernist Housing
Erschienen: November 2020144 Seiten, BroschurISBN 978-3-86859-611-3Verlagsinformation: Jovis Verlag, Berlin
Maren Harnack, Matthias Brunner und Natalie Heger (Hg.) Wohnen in der Nachkriegsmoderne. Siedlungen in der Region Rhein-Main
Erschienen: 2020104 Seiten, gebundenISBN 978-3-422-98146-1Verlagsinformation: Deutscher Kunstverlag, Berlin Link
Christa KamleithnerKrankheit, Armut, Dichte. Die Kartierung der Cholera und der moderne Städtebauin: dérive - Zeitschrift für Stadtforschung (81), 55–60 Link
Erschienen: Oktober 2020
Eva Maria Froschauer, Werner Lorenz, Luise Rellensmann und Albrecht Wiesener (Hg.) Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge
Reihe: Kulturelle und technische Werte historischer Bauten, Bd. 4 Erschienen: Oktober 2020 256 Seiten, gebunden und PDFISBN 978-3-0356-2222-5Verlagsinformation: Birkhäuser, Basel Link
Newsletter: Oktober 2020
Christian HollWas ist nachhaltige Architektur? Neubau John-Cranko-Schule in Stuttgartin: Baumeister. Das Architekturmagazin (9), 72–83
Erschienen: September 2020
Reading Session 121. Juli 2020, 16:00 – 17:00 UhrOnline-Diskussion über Zoom
Konzept & OrganisationFrederike Lausch
Architecture, Spatial Practices and Ecology. Discussing EcofeminismTextMeike Schalk, Ulrika Gunnarsson-Östling, Karin Bradley (2017): Feminist Futures and 'Other Worlds.' Ecologies of critical spatial practice. In: Sherilyn MacGregor (Hg.): Routledge Handbook of Gender and Environment; London / New York: Routledge, 447–463
Christa KamleithnerStröme und Zonen. Eine Genealogie der „funktionalen Stadt“
Reihe: Bauwelt Fundamente Nr. 167Erschienen: Juli 2020376 Seiten, Broschur, EPUB und PDFISBN 978-3-0356-2049-8Verlagsinformation: Birkhäuser, Basel Link
Jahresthema 2020/21
Mehr Informationen
Das Jahresthema 2020/21 widmet sich Geschlechterverhältnissen und -hierarchien aus der Perspektive der Architektur. Die Produktion und Nutzung von Räumen drängen dazu, sich mit dem Zusammenhang von Entwurf und gesellschaftlicher Unterwerfung zu beschäftigen. Davon ausgehend wird das Verhältnis von Gender und Architektur auch aus Blickwinkeln der Ausbildungs- und Berufsrealität von Architekt*innen betrachtet.
Jahrestreffen: 23. Juni 2020
Die 10. ordentliche Mitgliederversammlung des Netzwerk Architekturwissenschaft fand am 23. Juni 2020 online statt.
Irene BreuerOrillas/La Recoleta. Die Zwittereinheit terrain vague/Heterotopie in den frühen Werken Jorge Luis Borgesin: Katia Harbrecht, Karen Struve, Elena Tüting und Gisela Febel (Hg.): Die un-sichtbare Stadt. Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film, Bielefeld: Transcript, 125–149 Link
Erschienen: Juni 2020
Irene BreuerDas Erhabene im phenomenologischen Sinne: Die Affektiv-leibliche Erfahrung des Raumesin: Labyrinth 22(1), 10–30 Link
Erschienen: Sommer 2020
Christine NeubertArchitektonische Widerständigkeit. Zur Perspektive einer praxistheoretisch-pragmatistischen Architektursoziologiein: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research 21(2), Art. 26 Link
Erschienen: Mai 2020
Newsletter: Mai 2020
Alexandra Druzynski-von Boetticher, Anke Wunderwald und Peter I. Schneider (Hg.)Von der Kunst ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. GeburtstagErschienen: April 2020350 Seiten, BroschurHardcoverISBN 978-3-96176-119-7Verlagsinformation: Nünnerich-Asmus Verlag, Oppenheim Link
Christine BeeseWie kommen Zeit und Bewegung in den Plan? Marcello Piacentinis Entwurf zur Umgestaltung der Via Rizzoli in Bolognain: Ulrike Boskamp, Amrei Buchholz, Annette Kranen und Tanja Michalsky (Hg.): Verkoppelte Räume. Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 46), München: Hirmer Verlag, 199–226 Link
Erschienen: April 2020
Martin Søberg und Anna Hougaard (Hg.)The Artful Plan. Architectural Drawing ReconfiguredErschienen: April 2020376 Seiten, BroschurHardcoverISBN 978-3-0356-1874-7Verlagsinformation: Birkhäuser, Berlin Link
Newsletter: März 2020
Christoph BaumbergerWas ist konstruktive Schönheit?in: zuschnitt 73, 24 Link
Erschienen: März 2020
Christoph BaumbergerWahrnehmung im Gebrauch und der Gebrauch der Wahrnehmung / Perception During Use and Using Perceptionin: Baumberger & Stegmeier, Luzern: Quart (De Aedibus 83), 66–73 Link
Erschienen: Februar 2020
Eduard Führ und Heinz NaglerBlühende Landschaftenin: Amalia Barboza, Barbara Krug-Richter und Sigrid Ruby (Hg.): Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Köln: Böhlau, 289–307 Link
Carola EbertCalifornia dreaming in West-German suburbia. Modernist bungalow architecture and its middle-class aspirations
Julia GillDream House Factories. What happened to the dream of the factory made house
in: Christiane Cantauw, Anne Caplan und Elisabeth Timm (Hg.): Housing the family. People, things and resources in changing welfare regimes and in new planning structures: locating the single-family home in Germany, Berlin: Jovis Verlag, 264–281 und 282–291 Link
Erschienen: Dezember 2019
Christine BeeseAspekte des Bildlichen in der Entwurfspraxis von Marcello Piacentiniin: Stephanie Hanke und Brigitte Sölch (Hg.): Projektionen. Der Platz als Bildthema, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 139–160 Link
Antje Fehrmann„… their feelings of patriotism were stirred up in a wonderful manner“: Sir George Gilbert Scott und der Bau der Hamburger Nikolaikirche nach 1842in: Christina Strunck (Hg.): Kulturelle Transfers zwischen Großbritannien und dem Kontinent, 1680–1968, Petersberg: Imhof Verlag, 62–81 Link
Christine BeeseJoseph Stübben und die städtebauliche Umgestaltung Roms (1870-1931)in: Kai Kappel und Erik Wegerhoff (Hg.): Blickwendungen. Architektenreisen nach Italien in Moderne und Gegenwart, München: Hirmer Verlag (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana), 57–79 Link
Irene BreuerPhenomenological Reflections on the Intertwining of Violence, Place and Memory. The Memorials of the Ungraspablein: Cristian Ciocan und Paul Marinescu (Ed.): Studia Phaenomenologica, Vol. 19: On Conflict and Violence, 153–174 Link
Ralf LiptauDer rezeptive, der erhabene Raum. Licht in Betonkirchen der Nachkriegsmodernein: archimaera, Nr. 8: Themenheft Atmosphären, 91–102 Link
Erschienen: November 2019
Christine BeeseThe Townscape of Bari – A Laboratory of Italian Urbanism during the early Twentieth Centuryin: Carmen M. Enss und Luigi Monzo (Hg.): Townscapes in Transition. Transformation and Reorganization of Italian Cities and Their Architecture in the Interwar Period, Bielefeld: Transcript Verlag, 141–154 Link
Frederike Lausch, Oliver Elser, Carsten Ruhl und Christiane Salge (Hg.)Max Bächer. 50 Meter Archiv | CCSA TOPICS 1Erschienen: Oktober 2019128 Seiten, BroschurPrint- und Online-PublikationISBN 978-3-944425-14-6Verlagsinformation: M BOOKS, Weimar Link
Ralf LiptauHöllenhunde für Berlins Untergrund. Die Initiative ‚Kerberos Berlin‘ für nachkriegsmoderne U-Bahnhöfein: Alexandra Apfelbaum, Yasemin Utku, Christa Reicher, Gudrun Escher und Magdalena Leyser-Droste (Hg.): Weiter bauen. Werkzeuge für die Zeitschichten der Stadt. Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege. Essen: Klartext Verlag 2019, 71–79 Link
Erschienen: Oktober 2019
Newsletter: Oktober 2019
Eduard FührBauhaus zum Wohnhausin: Katalog der Ausstellung "bauhaustapete – neu aufgerollt." Ausstellung im Museumsquartier, Kulturgeschichtliches Museum der Stadt Osnabrück vom 17. August – 08. Dezember 2019, Osnabrück: Museumsquartier der Stadt Osnabrück und Tapetenfabrik Rasch, 179–193
Erschienen: August 2019
Call: Wie forschen?Kolloquium Architekturwissenschaft
Die Veranstaltungreihe „Kolloquium Architekturwissenschaft” findet fortlaufend an der Technischen Universität Berlin oder an der Universität Hamburg statt. Das Kolloquium dient dem Austausch unter Forschenden zur Architektur. Für die Kolloquien des Jahres 2020 werden Referierende aus den Bereichen Architektur, Kultur- und Kunstwissenschaften, Philosophie, Soziologie und anderen Disziplinen gesucht, die ihren methodischen Zugriff auf die gebaute Umwelt zur Diskussion stellen möchten.Willkommen sind auch Herangehensweisen, die bisher wenig etabliert sind. Die Leitfrage des Kolloquiums lautet somit: Wie wird über Architektur geforscht? Vorschläge für 20-minütige Impulsvorträge können jederzeit formlos eingereicht werden unter: kolloquium(at)architekturwissenschaft.netBerichte der bisherigen Kolloquien sind hier zu finden: architekturwissenschaft.net/kolloquium
6. Forum Architekturwissenschaft15. bis 16. November 2019Universität der Künste BerlinHardenbergstr. 33Raum 102ProgramAbstractsVeranstalterNetzwerk Architekturwissenschaft e.V. in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin
UTOPIA COMPUTER: The "New" in Architecture?forum2019(at)architekturwissenschaft.netThe critical concern of the workshop “Utopia Computer” is the euphoria, expectation and hope inspired by the introduction of computers within architecture in the early digital age. With the advent of the personal computer and the launch of the Internet in the 1990s, utopian ideals found in architectural discourse from the 1960s were revisited and adjusted to the specific characteristics of digital media.+ Mehr InformationenBuckminster Fuller’s World Game, Gordon Pask’s belief in an architecture that can learn via feedback loops, and Frei Otto’s form-finding experiments bore witness to concepts of participatory planning procedures and self-optimising design processes. These ideas gathered momentum in the 1990s: virtual spaces were explored as potential sites for generating collective and interactive urban solutions, and algorithm-based computer software fostered the notion of a self-organising architecture. At the same time, technological developments that influenced architectural practice at the turn of the millennium were part of neoliberal shifts in politics and the economy. Scenarios of all-encompassing surveillance and the commercial use of private data, as well as social injustices resulting from free-market economic practices, thus beg the question, have dystopian narratives replaced utopian ones? Taking the 1990s discourse as a starting point, the workshop seeks to explore in what ways utopian ideas from the 1960s have impacted today's digital culture by addressing the following topics:Subjects and Societies explores the effects of digital technology on social actors who interact with architecture.Organism and Organisation focuses on the assumed and actual changes in design due to digitalisation, especially with regard to natural growth processes.Data and Form looks at how digital tools transform architectural design by processing large amounts of data.Concept & OrganisationNathalie Bredella, Chris Dähne, Frederike Lausch
Jahrestreffen: 14. Mai 2019
Die 9. ordentliche Mitgliederversammlung des Netzwerk Architekturwissenschaft fand am 14. Mai 2019 in den Räumlichkeiten der TU Berlin statt.Bei den turnusgemäßen Wahlen des Vorstandes sind die bisherigen Mitglieder Juan Almarza Anwandter, Doris Hallama (Schatzmeisterin), Ralf Liptau und Christine Neubert bestätigt worden. Frederike Lausch ergänzt ab sofort das nunmehr wieder vollzählige, fünfköpfige Vorstandsteam.
Vom Baumeister zum Master, Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. JahrhundertHg.von Carola Ebert, Eva Maria Froschauer und Christiane Salge
3. Band in der Reihe Form Architekturwissenschaft
Erschienen: März 2019446 Seiten, Print- und Online-PublikationISBN 978-3-7983-3066-5 (print)ISBN 978-3-7983-3067-2 (online)Universitätsverlag der TU Berlin Link
Christine Beese und Ralph-Miklas Dobler (Hg.)L’Urbanistica a Roma durante il ventennio fascistaReihe: Quaderni della Bibliotheca Hertziana 1Erschienen: Februar 2019212 Seiten, SoftcoverISBN 978-8-88579-516-7Verlagsinformation: Campisano Editore, Rom Link
Philipp Thapa, Christian Baatz und Martin Düchs (Hg.)Umwelt – Gründe – Werte: Dialoge in Umweltethik und Environmental HumanitiesErschienen: Februar 2019251 Seiten, Print- und Online-PublikationISBN 978-3-86309-644-1Verlagsinformation: University of Bamberg Press Link
Ralf LiptauArchitekturen bilden. Das Modell in Entwurfsprozessen der Nachkriegsmoderne
Juliane und Sebastian Feldhusen (Hg.)Mensch und Landschaftsarchitektur
Newsletter: Januar 2019
Martin Düchs und Christian Illies (Guest Editors)ArchitecturePhilosophy, Vol 3, No 2
5. Forum Architekturwissenschaft14. bis 16. November 2018BTU Cottbus-SenftenbergProgrammAbstractsVeranstalterNetzwerk Architekturwissenschaft e.V. in Kooperationmit der BTU Cottbus-Senftenbergund dem Interdisziplinären Labor Bild – Wissen – Gestaltung. Exzellenzcluster der Humboldt-Universität zu Berlin
FördererSutor-Stiftung Hamburg
Architekturwissenschaft - Vom Suffix zur Agendaforum2018@architekturwissenschaft.net
Über das Suffix ‚-wissenschaft‘ versammelt das Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. seit seiner Gründung im Jahr 2010 unterschiedliche Perspektiven auf die Architektur mit ihren je eigenen Gegenständen und Methoden. Die Etablierung eines Begriffs ist eine Sache, aber was genau ist unter diesem zu verstehen? Ist er zugleich Benennung, Beschreibung und Aufgabe? Vor dem Hintergrund der Eigenart des Gegenstandes, nämlich der Architektur und der irreduziblen Vielfalt der Perspektiven, die auf sie eingenommen werden, mag es weder möglich noch sinnvoll erscheinen, von einer einheitlichen Methodologie der Architekturwissenschaft auszugehen. Die Grundzüge einer Architekturwissenschaft müssen sich jedoch charakterisieren lassen, wenn sie ein systematisches sowie beschreibendes Unterfangen sein soll und wenn sie die Absicht hat, das Wissen über den Gegenstand zu vermehren.Dieser Herausforderung stellt sich das 5. Forum Architekturwissenschaft, indem es dazu einlädt, folgende Fragen gemeinsam und kontrovers zu diskutieren:
+ Mehr InformationenVorgeschichte(n) der ArchitekturwissenschaftWissenstheoretische und methodische Bestimmungen der ArchitekturwissenschaftAkteurinnen und Akteure der ArchitekturwissenschaftArchitekturwissenschaft als strategisches ProjektKonzept & OrganisationJuan Almarza Anwandter, Jan Bovelet, Michael Dürfeld, Eva Maria Froschauer, Christine Neubert, Peter I. Schneider, Gernot Weckherlin
Newsletter: August 2018
Interessierte finden einen kurzen Überblick über Themen und Aktivitäten des Netzwerks Architekturwissenschaft in folgendem Newsletter als pdfUm sich für künftige Aussendungen anzumelden, bitte diesen Link nutzen.
Jahrestreffen: 5. und 6. Juli 2018
Die 8. ordentliche Mitgliederversammlung des Netzwerk Architekturwissenschaft hat am 5. Juli im Medienhaus der Universität der Künste in Berlin stattgefunden.Im Rahmen dieses Jahrestreffens waren alle Mitglieder des Netzwerks am Freitag, den 6. Juli, zu einem Ausflug nach Bernau eingeladen (Organisation: Sebastian Feldhusen, Ralf Liptau und Frank Schmitz). Link
Internationale Konferenz17. bis 18. Mai 2018DAZ Deutsches Architekturzentrum BerlinVeranstalterBAU International Berlin – University of Applied Sciences in Kooperation mit Architektenkammer Berlin, Bund Deutscher Innenarchitekten, European Council of Interior Architects und Netzwerk Architekturwissenschaft e.V.
INTERIOR - INFERIOR - IN THEORY?Contemporary Positions in Interior Design Theoryinterior-theory.orgThe conference Interior – Inferior – In Theory? Contemporary Positions in Interior Design Theory brings together interior design researchers and educators from different countries to discuss contemporary theoretical positions within/about the discipline. What constitutes interior design/interior architecture? How may interior design’s relationship to architecture and design be defined and reflected theoretically? How is thisdiscipline, which for decades has been classified as “emerging“ or “relatively young”, taught, researched and understood professionally in different countries? How has this changed over time?.
+ Mehr InformationenTaking theory building to be one of the most important acts of defining a discipline, the conference wants to draw connections between interior design theory and its historiography, historical research in interior design/interior architecture, and disciplinary conceptions as they are embodied in interior design programs and professional institutions in different countries.Call for ContributionsPlease submit an abstract (max. 500 words) for a 20-minute presentation and a short CV (max. 75 words) until 15 January 2018.Concept & OrganisationCarola Ebert, Chair of Interior Design, History and Theory of Architecture and Design, BAU International Berlin – University of Applied Sciences
Christine NeubertGebauter Alltag. Architekturerfahrung in Arbeitsumgebungen
Reihe: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – ForschungErschienen: März 2018258 Seiten, SoftcoverISBN: 978-3-658-21097-7Verlagsinformation: Springer VS, Wiesbaden Link
Ausstellung5. bis 22. Februar 2018Eröffnung1. Februar 2018, 19.00 UhrArchitekturmuseum der TU BerlinProgramm
Artefakte des Entwerfens und ihre WissenspraktikenSkizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren
Im Nachgang zum Forum Architekturwissenschaft im November 2017 wird ab 1. Februar 2018 ab 19.00 Uhr im Architekturmuseum der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, die Ausstellung zu den „Artefakten des Entwerfens“ zu sehen sein. Die Ausstellung wird durch eine Installation von Alex Arteaga, der sich mit Aspekten des Auditiven in der Architektur auseinandersetzt, ergänzt.
Gernot WeckherlinBEL. Zur Systematik des architektonischen Wissens am Beispiel von Ernst Neuferts BauentwurfslehreErschienen: Dezember 2017480 Seiten, HardcoverISBN: 978-3-8030-0798-8Verlagsinformation: Wasmuth, Tübingen Link
Peter Schneider (Hg.)Catastrophe and Challenge: Cultural Heritage in Post-Conflict Recovery. Proceedings of the Fourth Conference on Heritage Conservation and Site ManagementErschienen: Dezember 2017230 Seiten, Online-Publikation ISBN: 978-3-940471-39-0Verlagsinformation: BTU Cottbus-Senftenberg Link
Newsletter: Dezember 2017
Nathalie Bredella, Carolin Höfler (Red.)arq. Architectural Research Quarterly 21 (1).Themenheft: Computational Tools in Architecture, Cybernetic Theory, Rationalisation and Objectivity
Erschienen: November 2017ISSN: 1359-1355 Verlagsinformation: Cambridge University Press, Link
4. Forum Architekturwissenschaft16. bis 18. November 2017Fakultätsforum des Instituts für Architektur TU Berlin
AbstractsProgrammVeranstalterNetzwerk Architekturwissenschaft e.V. in Kooperationmit dem Architekturmuseum der TU Berlin,dem Archiv der Akademie der Künste (AdK),dem Universitätsarchiv der UdK Berlin,der Hybrid Plattform sowie dem Institut für Architektur (IfA) der TU BerlinUnterstüzerDeutsche Gesellschaft für Ästhetik e.V.Franz Schneider Brakel - FSB Klinketranscript Verlag
Skizzieren, Zeichnen, Skripten, ModellierenArtefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktikenforum2017{at)architekturwissenschaft.netDas 4. Forum Architekturwissenschaft widmet sich Artefakten in Entwurfsprozessen der Architektur, des Designs und des Ingenieurwesens. Im Zentrum stehen damit Skizzen, Zeichnungen, Blaupausen oder Collagen, Skripte, Renderings, Modelle und Simulationen. Gekoppelt an unterschiedliche Medien, Techniken und Methoden sollen die Entwurfsartefakte sowohl als gegenwärtige Wissenspraktiken als auch in ihrer historischen Entwicklung untersucht werden. Das Format verbindet Tagung und Ausstellung, um theoretische Beiträge und Artefakte in einem Diskursraum zu präsentieren. Dies ermöglicht, praktische Aspekte und Erfahrungen mit theoretischen und historischen Fragestellungen zu verknüpfen und wechselweise aufeinander zu beziehen. Thematische SektionenOperativität, Medialität, MethodikAbendvortragJane Rendell, Bartlett, UCL
+ Mehr InformationenWir möchten Forschende aus Architektur, Kunst, Entwurfsforschung, Philosophie, Kultur- und Medienwissenschaften sowie verwandter Bereiche zur Diskussion ihrer Forschungsprojekte einladen. Für das 4. Forum Architekturwissenschaft können sowohl Vorschläge für theoretische Beiträge als auch Artefakte eingesendet werden: als Abstract für 'klassische' Vorträge (max. 20 Minuten) oder als Artefakt für die parallel stattfindende Ausstellung mit Abstract für eine Kurzvorstellung im Tagungsprogramm (ca. 10 Minuten). Die Artefakte werden auf der Tagung in Kurzvorträgen kontextualisiert und sind Teil der Ausstellung in den Tagungsräumen, die nach Abschluss der Tagung im Architekturmuseum der TU Berlin gezeigt wird.Call for PapersWir bitten um die Einsendung eines Abstracts (bis max. 500 Wörter) für den Vortrag sowie einen kurzen CV. Call for ArtefactsWir bitten um die Einsendung eines Abstracts (bis max. 500 Wörter) für den Kurzvortrag sowie einen kurzen CV. Darüber hinaus bitten um 3−8 Abbildungen (jpg-Format), Angaben zu den Dimensionen des Werks (HxLxB) sowie eine Schätzung seines Wertes in Euro. Die Artefakte werden während der Ausstellung versichert sein, bezüglich Fracht werden individuelle Vereinbarungen getroffen.Konzept & OrganisationSabine Ammon, Rikke Lyngsø Christensen, Ekkehard Drach, Lidia Gasperoni, Doris Hallama, Anna Katrine Hougaard, Ralf Liptau
Kerstin RenzTestfall der Moderne. Diskurs und Transfer im Schulbau der 1950er JahreErschienen: Juli 2017412 Seiten, KlappbroschurISBN: 978-3-8030-0816-9Verlagsinformation: Wasmuth, Tübingen Link
Jahrestreffen: 30. Juni 2017Humboldt-Universität zu Berlin, Bild – Wissen – Gestaltung. Interdisziplinäres Labor
Zum 7. Jahrestreffen fand neben der ordentlichen Mitgliederversammlung ein Workshop statt, der sich unter dem Titel „Das Wissen im Netzwerk Architekturwissenschaft“ mit der internen Kartierung der Wissensfelder bestehend aus Personen und Ereignissen, Daten und Projekten, Zeiten und Orten, Quellen, Methoden und Aufgaben etc. – allesamt verstanden als Akteure im Netzwerk – beschäftigt hat.GesamtorganisationMichael Dürfeld, Eva Maria Froschauer, Gernot Weckherlin
Newsletter: Juni 2017
Eva von Engelberg-Dočkal, Frederike Lausch, Hans-Rudolf Meier und Carsten Ruhl (Hg.)Mimesis Bauen. ArchitektengesprächeErschienen: März 201796 Seiten, kartoniertISBN: 978-3-7705-6159-9Verlagsinformation: Wilhelm Fink, Paderborn Link
Ralf Liptau, Thomas Erne (Hg.)Material und Idee im Kirchenbau der ModerneErschienen: März 2017144 Seiten, SoftcoverISBN: 978-3-89445-533-0Verlagsinformation: Jonas Verlag, Kromsdorf/Weimar Link
Ákos Moravánszky, Torsten Lange (Hg.)Re-Framing Identities. Architecture's Turn to History, 1970-1990Band 3 der Reihe:East West Central. Re-Building Europe, 1950-1990Erschienen: Januar 2017336 Seiten, SoftcoverISBN: 978-3-0356-0815-1Verlagsinformation: Birkhäuser, Basel Link
Veranstaltung: 24. Januar 2017
OrtAFF Architekten, Berlin Gernot Weckherlin und das Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. in denTOMORROW TALKSInteraktiver Diskurs im Rahmen einer AusstellungProgramm als pdf
Vortrag: 8. Dezember 2016
OrtTechnische Universität BerlinKarsten BerrLandschaftsarchitektur und Ethik. Grundsatzfragen zur LandschaftsarchitekturVortrag veranstaltet vomFachgebiet Landschaftsarchitektur Entwerfen ObjektplanungProfessur Jürgen Weidinger, Technische Universität BerlinIn Kooperation mitdem Netzwerk Architekturwissenschaften e. V.
Newsletter: Dezember 2016
3. Forum Architekturwissenschaft25. bis 27. November 2016, BerlinAbstractsProgramm
Unterstützt vonBrandenburgische Technische Universtität Cottbus-SenftenbergDeutsche ForschungsgemeinschaftFreie Universität Berlin
Vom Baumeister zum MasterFormen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. JahrhundertArchitektur ist eine besondere Disziplin. Die Vielfalt ihrer Bezüge zwischen Kunst und Technik, Wissenschaft und Praxis macht nicht nur die Attraktivität des Studiums aus, sie stellt auch besondere Herausforderungen an die Lehre – didaktisch, inhaltlich und in der Zusammensetzung der Curricula. Während die Verfasstheit der modernen Architektur in den letzten Jahrzehnten vielfach Gegenstand einer Historisierung geworden ist, lässt sich dies für die moderne Architekturlehre nur eingeschränkt feststellen. Die Umstellungen des Bologna-Prozesses haben darüber hinaus in der vergangenen Dekade viel Energie für Akkreditierungs- und Modularisierungsdiskussionen benötigt – ein Prozess, in dem gelegentlich schon die Bewahrung des Bewährten als hehres Ziel gelten musste.Das 3. Forum Architekturwissenschaft erstrebt eine interdisziplinäre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lehrdispositiven und konkreten Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, um so einen Diskurs zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Architekturlehre zu befördern. Zu drei Themenfeldern suchen wir historische Sichtweisen und systematische Perspektiven sowie Strategien, die einen Zukunftsentwurf für die Ausbildungen von Architektinnen und Architekten entwickeln. Neben Beiträgen aus der Architektur(-geschichte) sind auch Positionen aus der Soziologie, Didaktik, den Kulturwissenschaften etc. willkommen.
+ Mehr InformationenDas 3. Forum Architekturwissenschaft erstrebt eine interdisziplinäre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lehrdispositiven und konkreten Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, um so einen Diskurs zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Architekturlehre zu befördern.Die Tagung verfolgt in drei thematischen Sektionen sowohl historische Sichtweisen, systematische Perspektiven und auch Strategien, die einen Zukunftsentwurf für die Ausbildungen von Architektinnen und Architekten entwickeln:Thematische SektionenI. Die Hybridität der Architekturlehre: Kunst, Praxis, Theorie, WissenschaftII. Zwischen altem und neuem Wissen: Systeme und Paradigmenwechsel in der ArchitekturlehreIII. Dispositiv Lehrmittel: Sehen, Zeichnen, Modellieren, VisualisierenKonzeption & OrganisationCarola Ebert (BAU International Berlin), Eva Maria Froschauer (BTU Cottbus-Senftenberg), Christiane Salge (BBAW und FU Berlin)KeynoteRegina Bittner (Stiftung Bauhaus Dessau), Stephan Pinkau (Hochschule Anhalt, Dessau)
Jahrestreffen: 25. November 2016
OrtFreie Universitat Berlin, „Holzlaube“Ordentliche Mitgliederversammlung 2016 im Vorfeld des 3. Forum Architekturwissenschaft.
Anna Katrine Hougaard, Martin Søberg, Kristine Annabel Torp, Elise Lorentsen, Christoffer Thorborg und Louise Grønlund (Hg.)Refractions. Artistic Research in ArchitectureErschienen: September 2016296 Seiten, HardcoverISBN: 978-8792700148Verlagsinformation: Publisher Arkitektur B, Copenhagen Link
Ekkehard Drach (Hg.)Das Verschwinden des Architekten. Zur architektonischen Praxis im digitalen ZeitalterErschienen: September 2016242 Seiten, kartoniertISBN 978-3-8376-3252-1Verlagsinformation: transcript, Bielefeld Link
Gerhard Neumann, Julia Weber (Hg.)Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der ArchitekturErschienen: September 2016272 Seiten, gebundenISBN: 978-3793098454Verlagsinformation: Rombach, Freiburg Link
Netzwerktreffen: 23. September 2016
OrtUniverstität der Künste Berlin, Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ Das Treffen diente der Integration neuer Mitglieder und der Strategieentwicklung im Netzwerk.Organisation und KonzeptionAnna Katrine Hougaard und Ralf Liptau
Außerordentliche Mitgliederversammlung: 15. April 2016
OrtHumboldt Universität zu Berlin, Cluster Bild Wissen GestaltungBeschluss zum umfassenden grafischen Relaunch des Netzwerks.
Newsletter: Februar 2016
Carsten Ruhl, Chris Dähne (Hg.)Architektur ausstellen. Zur mobilen Anordnung des ImmobilenErschienen: Dezember 2015176 Seiten, BroschurISBN 978-3-86859-287-0Verlagsinformation: Jovis, Berlin Link
Leonard Grosch, Constanze A. PetrowParks entwerfen. Berlins Park am Gleisdreieck oder die Kunst, lebendige Orte zu schaffenErschienen: Dezember 2015192 Seiten, KlappbroschurDeutsch: ISBN 978-3-86859-369-3 / Englisch: ISBN 978-3-86859-381-5Verlagsinformation: Jovis, Berlin Link
2. Forum Architekturwissenschaft25. bis 27. November 2015, DarmstadtAbstractsProgramm
Unterstützt vonSchader-Forum, DarmstadtDeutsche Gesellschaft für Ästhetik
Architektur im GebrauchGebaute Umwelt als LebensweltEine Frau tritt aus der Bahnhofshalle und überquert den Bahnhofsvorplatz, um kurz darauf in die Straßenbahn zu steigen. Sie erreicht das Gebäude, in dem sie arbeitet, und geht direkt zur Sitzung in den Konferenzraum in der zweiten Etage. Später fährt sie mit dem Fahrstuhl ins Erdgeschoss, um draußen ihre Mittagspause zu verbringen. Sie eilt zu Fuß durch die Innenstadt und wieder zurück ins Büro, in das nun die Sonne scheint. Jalousien runter, Licht an.Dieser Ausschnitt aus einem prototypischen Arbeitsalltag soll zwei zentrale Aspekte des Themas Architektur im Gebrauch illustrieren: die Allgegenwärtigkeit und zugleich Beiläufigkeit des Gebauten als Teil eines unhinterfragten, selbstverständlichen In-der-Welt-Seins. Signifikant prägt es die lebensweltlichen Praktiken, genauso wie umgekehrt Vorstellungen von jenen Praktiken Einfluss auf die Gestaltung der gebauten Umwelt haben. Die Gebrauchserfahrung von Architektur ist nicht nur ein entscheidender Baustein kultureller und sozialer Identität, sondern sie konstituiert auch, was wir unter Architektur verstehen. Grundlage unserer Überlegungen bildet dabei ein weit gefasstes Verständnis von Architektur, das den Städtebau, den Hoch- und Tiefbau und die Landschaftsarchitektur ebenso einschließt wie Infrastrukturbauten.Das 2. Forum des Netzwerks Architekturwissenschaft in Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung und der TU Darmstadt möchte sich diesem Themenfeld in erprobter Weise transdisziplinär nähern. Architektur im Gebrauch kann und soll aus geistes-, sozial- und ingenieurwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden. Theoretische Auseinandersetzungen sind ebenso willkommen wie Vorstellungen von Ergebnissen empirischer Forschung oder strukturierte Beobachtungen aus der Arbeitspraxis von Architekten und Planern. Zur Bearbeitung werden zwei grundsätzliche Perspektiven vorgeschlagen:
+ Mehr InformationenThematische SektionenI. Die lebensweltliche Verankerung des GebautenII. Vorstellungen von Gebrauch in der Planung und Produktion des GebautenKeynoteJan Gehl (Emeritus Det Kongelige Danske Kunstakademis) / Gehl Architects, KopenhagenKonzeption & OrganisationSabine Ammon (TU Berlin), Christoph Baumberger (ETH Zürich), Christine Neubert (TU Dresden), Constanze A. Petrow (TU Darmstadt)BildnachweisFoto: Joachim Froese
Christine BeeseMarcello Piacentini. Moderner Städtebau in ItalienErschienen: November 2015624 Seiten, HardcoverISBN 978-3-496-01546-8Verlagsinformation: Reimer, Berlin Link
Katie Lloyd Thomas, Tilo Amhoff und Nick Beech (Hg.)Industries of ArchitectureErschienen: November 2015365 Seiten, SoftcoverISBN 978-1-138-94682-8Verlagsinformation: Routledge, Abingdon Link
Susanne Hauser, Julia Weber (Hg.)Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und PositionenErschienen: November 2015402 Seiten, kartoniertISBN 978-3-8376-2675-9Verlagsinformation: transcript, Bielefeld Link
Richard Hoppe-Sailer, Cornelia Jöchner und Frank Schmitz (Hg.)Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der NachkriegsmoderneErschienen: November 2015304 Seiten, HardcoverISBN 978-3-7861-2744-4Verlagsinformation: Gebr. Mann, Berlin Link
Jahrestreffen: 29. und 30. Mai 2015
OrtKunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin Dieses Jahrestreffen zog Bilanz zu fünf Jahren Netzwerk Architekturwissenschaft e.V.Wir bedanken uns im Zuge dessen bei allen Mitgliedern, Freunden und Förderern!
+ ProgrammFreitag, 29. Mai 2015Vorstellung zu den Schwerpunkten und Arbeitsfeldern der MitgliederBrainstorming und ThemenmarktWorkshop mit Gastprof. Dr. Peter I. Schneider: Das Netzwerk als WissenschaftskommunikationSamstag, 30. Mai 2015MitgliederversammlungTreffen der ArbeitsgruppenOrganisation und KonzeptionSabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Christiane Salge
Newsletter: Mai 2015
Interessierte finden einen kurzen Überblick über Themen und Aktivitäten des Netzwerks Architekturwissenschaft in folgendem Newsletter als pdf
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.)Schwerpunktredaktion: Christa Kamleithner, Roland Meyer und Julia WeberZeitschrift für Medienwissenschaft 12. Themenheft: Medien / ArchitekturenErschienen: April 2015200 Seiten, broschiertISBN 978-3-03734-571-9Verlagsinformation: Diaphanes, Berlin Zürich Link
1. Forum Architekturwissenschaft12. und 13. Dezember 2014, BerlinAbstractsProgrammFlyer
Unterstützt vonBeuth-Hochschule für Technik Berlin
Produktionsbedingungen der ArchitekturZwischen Autonomie und HeteronomieKapitalverwertungsinteressen, rechtliche Regulierungen, Baunormen, genauso wie die Eigenschaften von Baumaterialien und -techniken werden von Architekten/-innen häufig als externe Einschränkungen verstanden, die das Entwerfen mitbestimmen. Der Bauprozess wird aus dieser Sicht als ein scheinbar überregulierter Weg zum fertigen Bauwerk angesehen. Was geschieht aber, wenn man nicht nur Ideen und Entwürfe betrachtet, sondern die Materialien und Arbeitskräfte, die Technologien und die Bauindustrie und die Wirkmacht des Kapitals ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt? Wie können die unterschiedlichen Grade von Entscheidungsfreiheit der am Bau Beteiligten erfasst und bewertet werden? Welche Folgen hätte diese Sichtweise für eine Wissenschaft, Geschichte und Theorie der Architektur?Die Tagung will den Blick stärker auf jene Bedingungen richten, denen die Architekten/-innen während der Finanzierung, Planung, und Ausführung eines Bauwerks unterliegen und eine breitere theoretische Diskussion über die Rahmenbedingungen der Architektur bzw. des Bauens in geschichtlicher wie aktueller Perspektive anregen.
+ Mehr InformationenThematische SektionenI. Kapital und AkteureII. Gesetze und VorschriftenIII. Material und TechnikKeynotesJörn Janssen (European Institute for Construction Labour Research)Michael Müller (Universität Bremen)Konzeption & OrganisationTilo Amhoff (University of Brighton), Henrik Hilbig (TU Dresden), Gernot Weckherlin (FU Berlin)BildnachweisDokumentation am Goetheanum
Newsletter: September 2014
Achim Hahn (Hg.)unter Mitarbeit von Henrik Hilbig und Karsten BerrAusdruck und GebrauchThemenheft: Positionen einer Architektur- und PlanungsethikErschienen: Juli 2014Reihe: Ausdruck und Gebrauch, Heft 12224 Seiten, kartoniertISBN 978-3-8440-2896-6Verlagsinformation: Shaker Verlag, Aachen Link
Tagung: 3. und 4. Juli 2014
OrtUniversität Innsbruck, Fakultät für Architektur, Baugeschichte und DenkmalpflegeDas Verschwinden der Architekten. Architektonische Praxis innerhalb prekärer EntwurfsverhältnisseMit dem Übergang vom Analogen zum Digitalen in der Praxis architektonischen Entwerfens, wie er seit den 1990er Jahren zu beobachten ist, scheinen über die Veränderung der Werkzeuge hinaus auch das methodische Repertoire des Entwerfens und mit ihm die Funktion der Zeichnung einem tiefgreifenden Wandel unterzogen zu sein. Im Rückgriff auf historische Objektivierungs-, Formalisierung- und Systematisierungsstrategien des architektonischen Entwerfens soll die aktuelle Diskussion mit Perspektiven vordigitaler Theorie und Praxis ergänzt werden.Programm als pdf
OrganisationEkkehard Drach (Universität Innsbruck), Doris Hallama (Netzwerk Architekturwissenschaft)
Buchvorstellung: 27. Mai 2014
OrtBuchhandlung Walther König an der Museumsinsel, BerlinDie Herausgeberinnen Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Julia Gill, Constanze A. Petrow und das Netzwerk Architekturwissenschaft stellen vor:z.B. Humboldt-Box. Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner ProvisoriumNicht Sujet, sondern Vehikel: Anhand der Humboldt-Box in Berlin erproben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes, was eine interdisziplinär betriebene Architekturwissenschaft leisten kann. Neugierig nähern sie sich dem umstrittenen temporären Bauwerk auf dem Schlossplatz und reagieren mit überraschenden Antworten auf Fragen, die sich an diesem zentralen Ort der Hauptstadt als einem Exempel für die Theorie des städtischen Palimpsests entzünden. Mit essayistischer Leichtigkeit und wohltuender Distanz zur ideologisch aufgeladenen ›Schlossdebatte‹ entfaltet sich ein Kaleidoskop der Lesarten zeitgenössischer Architektur in ihrem städtisch-diskursiven Umfeld.ModerationCarola EbertVerlagsinformation: transcript, Bielefeld Link
Tom SteinertKomplexe Wahrnehmung und moderner Städtebau. Paul Hofer, Bernhard Hoesli und ihre Konzeption der „dialogischen Stadt“Erschienen: April 2014584 Seiten, HardcoverISBN 978-3-906027-44-9Verlagsinformation: Park Books, Zürich Link
Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Julia Gill, Constanze A. Petrow und das Netzwerk Architekturwissenschaft (Hg.)z.B. Humboldt-Box. Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner ProvisoriumMit einem Geleitwort von Kurt W. ForsterErschienen: April 2014Reihe: Urban Studies210 Seiten, kartoniertISBN 978-3-8376-2671-1Verlagsinformation: transcript, Bielefeld Link
Jahrestreffen 2014: 28. und 29. März 2014
OrtHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft, Pergamon-PalaisDieses Jahrestreffen stand unter dem Schwerpunkt der Bestimmung einer Architekturwissenschaft. In einem Rundgespräch haben folgende Gäste diskutiert:Prof. Dr. Susanne Hauser, UdK BerlinProf. Oren Lieberman, Arts University Bournemouth/UKProf. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, MPIWG BerlinMit dieser Veranstaltung haben wir uns zum Ziel gesetzt, die inhaltliche Konkretisierung und begriffliche Fassung dessen, was wir unter Architekturwissenschaft verstehen und verstanden haben wollen voranzutreiben.
+ ProgrammFreitag, 28. März 2014Workshop zur Bestimmung einer Architekturwissenschaft: Moderation Michael Dürfeld und Gernot WeckherlinÖffentliches Rundgespräch mit Gästen: Moderation Eva Maria Froschauer und Liliana GómezProgramm als pdfSamstag, 29. März 2014MitgliederversammlungLandkarte der ArchitekturwissenschaftTreffen der ArbeitsgruppenGesamtorganisationSabine Ammon, Jan Bovelet, Michael Dürfeld, Eva Maria Froschauer, Liliana Gómez, Gernot Weckherlin
Newsletter: März 2014
Natalie HegerDas Olympische Dorf München. Planungsexperiment und Musterstadt der ModerneErschienen: Januar 2014270 Seiten, BroschurISBN 978-3-496-01483-6Verlagsinformation: Reimer, Berlin Link
Nathalie Bredella, Chris Dähne (Hg.)Infrastrukturen des Urbanen. Soundscapes, Landscapes, NetscapesErschienen: November 2013Reihe: Urbane Welten312 Seiten, kartoniertISBN 978-3-8376-2092-4Verlagsinformation: transcript, Bielefeld Link
Workshop Medialität der Architektur: 8. und 9. November 2013
OrtFU BerlinGemeinsamer Workshop des Netzwerks Architekturwissenschaft und derEmmy Noether-Nachwuchsgruppe Bauformen der Imagination.Was heißt es, Architektur als Medium zu beschreiben, und worin liegt diespezifische Medialität der Architektur? Was kann eine sich konstituierende Architekturwissenschaft von der Medienwissenschaft lernen?
+ ProgrammFreitag, 8. November 2013Lektüre-Workshop zu Texten von Keller Easterling, Wolfgang Schäffner, Walter Seitter, Markus Krajewski, Reinhold Martin, Gabriele Schabacher, Friedrich Kittler und Hartmut WinklerSamstag, 9. November 2013Werkstattgespräche mit Dr. Gabriele Schabacher (Universität Siegen) undProf. Dr. Markus Krajewski (Bauhaus-Universität Weimar)Programm als pdfOrganisation und KonzeptionNathalie Bredella, Chris Dähne, Christa Kamleithner, Roland Meyer, Julia Weber
Newsletter: Oktober 2013
Remei Capdevila-WerningGoodman for ArchitectsErschienen: Oktober 2013Reihe: Thinkers for Architects144 Seiten, kartoniertISBN 978-0-415-63937-8Verlagsinformation: Routledge, London Link
Chris DähneDie Stadtsinfonien der 1920er Jahre. Architektur zwischen Film, Fotografie und LiteraturErschienen: Oktober 2013Reihe: Kultur- und Medientheorie390 Seiten, kartoniertISBN 978-3-8376-2124-2Verlagsinformation: transcript, Bielefeld Link
Dorit Müller, Julia Weber (Hg.)Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“Erschienen: Oktober 2013Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature Band 39295 Seiten, HardcoverISBN 978-3-11-027603-9Verlagsinformation: Walter de Gruyter, Berlin Link
Constanze A. PetrowKritik zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Städtische Freiräume im öffentlichen DiskursErschienen: Juli 2013Reihe: Internationale Hochschulschriften, Band 587312 Seiten, broschiertISBN 978-3-8309-2871-3Verlagsinformation: Waxmann, Münster Link
Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer (Hg.)Wissenschaft Entwerfen.Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der ArchitekturErschienen: Juni 2013Reihe: eikones488 Seiten, Leinen mit SchutzumschlagISBN: 978-3-7705-5521-5Verlagsinformation: Wilhelm Fink, Paderborn Link
Christoph Baumberger (Hg.)Architekturphilosophie. GrundlagentexteErschienen: Juni 2013Reihe: KunstPhilosophie, Band 10208 Seiten, BroschurISBN 978-3-89785-357-7Verlagsinformation: Mentis, Münster Link
Newsletter: Mai 2013
Jahrestreffen 2013: 19. und 20. April 2013
OrtStiftung Leucorea, Lutherstadt Wittenberg, Tagungszentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
+ ProgrammDas Treffen diente der Weiterentwicklung inhaltlicher Schwerpunkte, die das Netzwerk in der kommenden Zeit vertiefen wird und aus denen weitere Aktivitäten erwachsen sollen. Darüber hinaus fand die turnusmäßige Mittgliederversammlung statt.Freitag, 19. April 2013Workshop 1: „Architektur und Bauen“, Organisation Tilo Amhoff et al.Workshop 2: „Medialität der Architektur“, Organisation Roland Meyer et al.Samstag, 20. April 2013Workshop 3: „Architektur und Lebenswelt“, Organisation Henrik Hilbig et al.MitgliederversammlungGesamtorganisationSabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Liliana Gómez
Doris HallamaSchön und sicher – der Blick auf die Alpen.Die Bedeutung von Sicherheitstechniken für die Betrachtung und Darstellung alpiner LandschaftenErschienen: März 2013Reihe: Kunstgeschichtliche Studien Innsbruck; Monografische Reihe176 Seiten, BroschurISBN 978-3-902811-93-6Verlagsinformation: University Press, Innsbruck Link
Susanne Hauser, Christa Kamleithner und Roland Meyer (Hg.)Architekturwissen.Grundlagentexte aus den KulturwissenschaftenBd. 2: Zur Logistik des sozialen RaumesErschienen: Februar 2013Reihe: Architekturen448 Seiten, kartoniertISBN 978-3-8376-1568-5Verlagsinformation: transcript, Bielefeld Link
Werkstattgespräch Architekturwissenschaft: 7. Dezember 2012
OrtInstitut für Kulturwissenschaft - Humboldt-Universität zu BerlinProgrammIn dem eintägigen Werkstattgespräch wurden die vier wesentlichen, inhaltlichen Felder der Architekturwissenschaft weiter vertieft. Zwei Vorträge haben aktuelle Berliner Forschungskontexte vorgestellt: es sprachen Julia Weber (FU Berlin) zur Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Bauformen der Imagination“ und Wolfgang Schäffner (HU Berlin) zum Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“.OrganisationSabine Ammon, Eva Maria Froschauer, Sandra Schramke
Workshop Architekturwissenschaft: 31. August 2012
OrtGeodätenstand, Technische Universität BerlinProgrammIn einem eintägigen Ideenfindungs-Workshop wurden inhaltliche Felder konturiert, die mittelfristig durch die Mitglieder des Netzwerks weiter ausgebaut und entwickelt werden.OrganisationSabine Ammon, Michael Dürfeld, Eva Maria Froschauer
Jahrestreffen 2012: 20. und 21. April 2012
OrtFakultät Gestaltung, Universität der Künste BerlinFreitag, 20. April 2012Das Netzwerk Architekturwissenschaft veranstaltet einen Workshop, um die unterschiedlichen disziplinären Zugänge, Perspektiven und Methoden am Beispiel eines gemeinsamen Untersuchungsgegenstandes zu konturieren. Durch die Diskussion der vorab erstellten Miniaturstudien wird die Frage nach den Grundlagen einer Architekturwissenschaft weiter entfaltet.Samstag, 21. April 2012Mitgliederversammlung
Planungstreffen: 16. und 17. Dezember 2011
OrtFakultät Gestaltung, Universität der Künste BerlinFreitag, 16. Dezember 2011Das Netzwerk Architekturwissenschaft unternimmt eine gemeinsame Exkursion zur Humboldt-Box in Berlin-Mitte mit einer Einführung von Bertram Vandreike (KSV Architekten). Im Forschungsgespräch stellen neue Mitglieder und Gäste in Impulsreferaten aktuelle Forschungsvorhaben vor.Mit Beiträgen von Chris Dähne, Peter Fischer, Christian Kremer, Anne Kockelkorn, Rick Scheppat und Julia Weber.Samstag, 17. Dezember 2011Planung und Koordination von kommenden Projekten und Tagungen des Netzwerks Architekturwissenschaft.
Tagung: 3. bis 5. November 2011
wissenschaft entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur Orteikones Forum, Universität BaselEntwerfen als Wissenschaft? Auch in der Architektur nehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen die Bestrebungen zu, dem Entwerfen den Status des Forschens zu sichern und es auf die Ebene der Wissenschaftlichkeit zu heben. Zugleich herrscht hohe Unsicherheit darüber, wie sich die komplexe Tätigkeit des Entwerfens methodisch erschließen lässt und einer systematischen Bearbeitung zugänglich gemacht werden kann. Damit drängen sich Fragen nach den Bedingungen und Möglichkeiten einer genuinen Entwurfsforschung auf. Diese Situation soll zum Anlass genommen werden, eine übergreifende Untersuchung des Gegenstandes anzustoßen.
+ Mehr InformationenRechnung ist dabei dem besonderen Charakter des Entwerfens zu tragen, das nicht nur neue Artefakte hervorbringt, sondern zugleich neues Wissens erschließt. Das Entwerfen kann damit einerseits Gegenstand der Forschung als auch Mittel der Erkenntnisgewinnung sein, was nach einem unterschiedlichen Untersuchungsinstrumentarium verlangt. Das daraus resultierende Verhältnis von Entwerfen und Wissenschaft soll im Rahmen der Tagung genauer beleuchtet werden, indem sie neben praxisorientierten Überlegungen systematische und historische Betrachtungen unterschiedlicher Disziplinen zusammenführt.Konzeption und OrganisationSabine Ammon, Eva Maria Froschauer In Kooperation mitInnovationszentrum Gestaltung von Lebensräumen, TU BerlinInnovationszentrum Wissensforschung, TU BerlinNetzwerk ArchitekturwissenschaftWolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der ArchitekturVollständiges Programm Link
Planungstreffen: 26. August 2011
OrtKunsthistorisches Institut, Freie Universität BerlinProgrammDas Netzwerk Architekturwissenschaft berät über seine programmatischen Schwerpunkte, die künftige Entwicklung und die nächsten Treffen.
Jahrestreffen 2011: 8. und 9. April 2011
OrtHelmholtz-Zentrum für Kulturtechnik - Humboldt-Universität zu Berlin
+ ProgrammFreitag, 8. April 2011Jahrestagung mit vier Panels und insgesamt zwölf Kurzvorträgen zu Themen wie „Architekturwissenschaft als Sozialwissenschaft“, „Techniken der Architektur“, „Episteme der Architektur“ und „Architekturwissenschaft als Kulturwissenschaft“. Dabei wurden zwei Ziele verfolgt: erstens, die aktuelle Forschungsarbeit der einzelnen Mitglieder vorzustellen und zweitens, Fragen rund um die Definition einer „Architekturwissenschaft“ methodisch und thematisch auszuloten.Sowohl mit der Darstellung der sehr spezifischen Zugänge der Vortragenden zum Kernthema Architektur als auch in der kritischen Reflexion und Präsentation der jeweiligen wissenschaftlichen Methoden wurde ein Dialog begonnen, der das Feld der Architekturwissenschaft weiter herausarbeiten kann.Mit Beiträgen von Tilo Amhoff, Sabine Ammon, Nathalie Bredella, Carola Ebert, Ignacio Farías, Eva Maria Froschauer, Liliana Gómez, Christa Kamleithner, Roland Meyer, Christiane Salge, Nona Schulte-Römer, Gernot WeckherlinProgramm als pdfKonzeption und OrganisationTilo Amhoff und Liliana GómezSamstag, 9. April 2011Mitgliederversammlung
Gründungstreffen: 17. und 18. Dezember 2010
OrtFakultät Gestaltung, Universität der Künste Berlin Das Netzwerk Architekturwissenschaft konstituiert und begründet sich als Vereins. Zu aktuellen Forschungsthemen der Netzwerkmitglieder finden Impuls-Referate statt.
Initiierungstreffen: 20. August 2010
OrtFakultät Gestaltung, Universität der Künste BerlinProgrammAuf Initiative von Sabine Ammon und Eva Maria Froschauer findet sich eine Gruppe von Interessentinnen und Interessenten zusammen, um über die Ziele, die Grundsätze und die Organisationsform des künftigen Netzwerks zu beraten.
+ Gründerinnen und GründerTilo Amhoff, Sabine Ammon, Nathalie Bredella, Remei Capdevila, Michael Dürfeld, Carola Ebert, Eva Maria Froschauer, Liliana Gómez, Henrik Hilbig, Christa Kamleithner, Roland Meyer, Michele Stavagna, Jürgen Utz, Gernot Weckherlin