Jahresthema 2022/23zu den Jahresthemen Link
Das Jahresthema 2022/23 fokussiert auf Klimakrise(n) und Umwelt. Im Angesicht der globalen Erwärmung und den fortschreitenden Umweltzerstörungen fragen wir: Welche Rolle spielen Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege und Architekturwissenschaft auf dem Weg zu effektiver Ressourcenschonung und wirksamer Nachhaltigkeit? Welchen Notwendigkeiten und Möglichkeiten sollten sich Forschende und Praktizierende heute stellen?
Podcast
Podcast Architekturwissenschaft
Architektur wie Gebäude und öffentliche Freiräume begegnen uns jeden Tag. Was aber machen sie mit uns? Welche Geschichte haben diese Architekturen? Wie werden sie genutzt? Im Podcast Architekturwissenschaft gehen wir diesen und weiteren Fragen nach. Unsere Gespräche beginnen an einer gebauten Architektur, die wir mit Expert:innen aus Architekturpraxis oder Wissenschaft gemeinsam aufsuchen. Von dort aus entwickelt sich das Gespräch dann in unterschiedliche Richtungen.1. Folge: Internationales Congress Centrum Berlin
In der ersten Folge sprechen wir mit Frank Schmitz, Kunsthistoriker an der Universität Hamburg. Wir treffen Frank Schmitz am ICC Berlin, dem Internationalen Congress Centrum Berlin. Im Gespräch geht es um die Entstehungszeit des Gebäudes, die Intentionen der Architektin Ursulina Schüler-Witte und des Architekten Ralf Schüler, die Diskussionen über die Nutzung des Gebäudes heute und schließlich über das, was ihn persönlich an dem Gebäude interessiert.2. Folge: Olympiastadion BerlinIn der zweiten Folge sprechen wir mit Frederike Lausch, Architekturhistorikerin an der Technischen Universität Darmstadt über das Olympiastadion in Berlin. Wir erfahren etwas über die Geschichte des Bauwerks, das zur Zeit des Nationalsozialimus für die Olympischen Spiele 1936 errichtet wurde. Frederike Lausch geht auch auf den Architekten Werner March ein und beleuchtet die Nutzung des Gebäudes nach 1945. Außerdem geht es im Gespräch um die Wirkung der Architektur auf uns, deren Beziehung zur Landschaft und um die Frage, ob und wie sich heute mit Bauwerken aus der Zeit des Nationalsozialismus ein angemessener Umgang finden lässt.
Link
Kontakt: Alina Wandelt und Sebastian Feldhusen architekturpodcast[at]architekturwissenschaft.net
Autor*innentagung
Autor*innentagung „Wohnen erforschen: Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen“ (07.–08. Juli 2022)
Wie lässt sich Wohnen erforschen? Die Wohnforschung mit ihren unterschiedlichsten Ausrichtungen und methodischen Zugängen ist bislang unverbunden und über unzählige Disziplinen verstreut. Im Rahmen der Tagung sowie in einem Sammelband (peer-reviewed) sollen daher aktuelle methodische Zugänge qualitativer Wohnforschung und deren methodologische Implikationen für den Forschungsgegenstand „Wohnen“ gebündelt werden.Tagungsorganisatorinnen sind Miriam Meuth, Postdoc am Lehrstuhl für Ausserschulische Bildung und Erziehung der Universität Zürich, Eveline Althaus, Wiss. Projektleiterin im ETH Wohnforum, Julia von Mende, Wiss. Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, Antonia J. Krahl, Akademische Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart und Antonia Huber, Tagungsassistentin an der Universität Zürich. Das Projekt wird von der Wüstenrot-Stiftung und über das Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. mit Fördermitteln der Sutor-Stiftung gefördert.
Vortragsreihe
Vortragsreihe „Architectural Ethnography‟
Die Architekturethnographie widmet sich den vielfältigen Formen des Zusammenlebens von Mensch und Architektur. In Kooperation zwischen HCU Hamburg, TU Berlin und dem Netzwerk Architekturwissenschaft findet dieses Semester online und auf Englisch die Vortragsreihe „Architectural Ethnography“ statt. Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen für die planenden Disziplinen sensible, situierte und angemessene räumliche Eingriffe vorzunehmen, geht es in dieser Reihe darum, die Potentiale der Ethnographie in Analyse und Entwurf zu diskutieren. International geladenen Gäste aus den Bereichen der Soziologie, Anthropologie und Architektur werden Einblicke in ihre architekturethnografische Praxis geben und theoretische wie methodische Überlegungen zur Diskussion stellen. Kuratiert wird die Reihe von Sabine Hansmann (HCU, Architektur, Raum und Gesellschaft), Lidia Gasperoni (TU Berlin, Architekturtheorie) und Séverine Marguin (TU Berlin, SFB Re-Figuration von Räumen). Wir danken der Sutor Stiftung für die finanzielle Förderung.
All lectures are online: Registration Link
25. April, 18:00 Uhr Letteria G. Fassari (Università di Roma Sapienza, Italien)23. Mai, 18:00 Uhr Sascha Roesler (Università della Svizzera italiana, Schweiz)20. Juni, 10:00 Uhr Shanti Sumartojo (Monash University, Australien)11. Juli, 18:00 Uhr Pauline Lefebre (Université libre de Bruxelles, Belgien)
Band 5Reihe Forum Architekturwissenschaft
Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur AgendaHg. Juan Almarza Anwandter, Jan Bovelet, Michael Dürfeld, Eva Maria Froschauer, Christine Neubert, Peter I. Schneider und Gernot Weckherlin
Erschienen: Juli 2021 331 Seiten, Print- und Online-Publikation ISBN 978-3-7983-3203-4 (print) ISBN 978-3-7983-33204-1 (online)Universitätsverlag der TU Berlin Link
Publikation auf der Website des Netzwerks Link
Veröffentlichung
Christa KamleithnerEine Stadt ist kein Sternin: Harald Bodenschatz, Katrin Lompscher (Hg.): 100 Jahre Groß-Berlin. Band 5: Siedlungsstern. Lukas, Berlin. Link
Erschienen: April 2022
Newsletter: April 2022
Interessierte finden einen kurzen Überblick über Themen und Aktivitäten des Netzwerks Architekturwissenschaft in folgendem Link
Um sich für künftige Aussendungen anzumelden, bitte diesen Link nutzen.
Julia von MendeZwischen Küche und Stadt. Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken
Reihe: Materialitäten, Bd. 32Erschienen: März 2022446 Seiten, Broschur und PDF ISBN 978-3-8376-5935-1
Verlagsinformation: transcript, Bielefeld Link
Marco Kellhammer, Daniel Zwangsleitner, Benedikt BoucseinEin Baustein der Mobilitätswende? Die Projekte AQT und TrEx im Forschungscluster Mcubein: Standpunkte Münchner Forum: Mobilitätswende in München, 36–38. Link
Erschienen: März 2022
Frank SchmitzSpiel-Räume der Demokratie. Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1975
Erschienen: März 2022384 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-7861-2883-0
Verlagsinformation: Gebr. Mann, Berlin Link
Reading Session 425. März 2022, 17:00 – 19:00 UhrOnline-Diskussion über ZoomKonzept & OrganisationIrene Breuer
Quellen kulturell-spezifischer Kanons: Typen und/als symbolische FormenTextCassirer, E. (1990), Versuch über den Menschen, und (1994), Philosophie der symbolischen Formen, Auszüge.Oechslin, W. (1986), “Premises for the Resumption of the Discussion of Typology“ Link
8. Forum Architekturwissenschaft9. bis 11. März 2022Zoom: LinkCall for PapersProgrammeAbstractsVeranstalterNetzwerk Architekturwissenschaft e.V.in Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der Technischen Universität Darmstadt, der Technischen Universität Berlin und der Berliner Hochschule für Technik
Die Macht der Quellen in Architekturwissenschaft und -praxisforum8(at)architekturwissenschaft.netDer Zugang zu Quellen, sowie zu Wissen und Information, wandelt sich mit der Globalisierung und Digitalisierung fundamental. Das betrifft auch den Prozess der Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Menge der Quellen erhöht sich, ihre Vielfältigkeit nimmt zu und die Verbreitung steigt. Wenngleich Quellen immer verfügbarer werden, bestehen weiterhin geographische und ökonomische Ungleichheiten in der Zugänglichkeit.+ Mehr InformationenHaben wir es mit einer Art globalen Scheinzugänglichkeit von Quellen zu tun, da weiterhin wirtschaftliche und soziale Bedingungen von Forschenden darüber entscheiden, ob ein Archiv aufgesucht oder nur mit einer kuratierten Auswahl bereits digitalisierter Quellen gearbeitet werden kann? Globalisierung und Digitalisierung werfen Fragen in Wissenschaft und Forschung auf, die sowohl die Nutzung und Rezeption von Quellen als auch ihre Archivierung und Hierarchisierung betreffen. Auch die Architektur als globalisierte und digitalisierte Wissenschaft und Praxis muss die Quellenfrage neu stellen. Das 8. Forum Architekturwissenschaft will entlang der vier Themenfelder Handlungsmacht & Politiken, Kanon & Episteme, Materialität & Medialität, Rezeption & Produktion die Macht der Quellen im Kontext der Architektur untersuchen.[For an English version see the PDF]Konzept & OrganisationSandra Meireis, Frederike Lausch, Klaus Platzgummer und Eva Maria Froschauer
Daniel Gethmann, Waltraud P. Indrist (Hg.)Topographie des Widerstands in der Steiermark. Eine Ausstellung
Reihe: architektur + analyse, Bd. 8 Erschienen: 2022176 Seiten, Broschur ISBN 978-3-86859-722-6
Verlagsinformation: Jovis, Berlin Link
Symposium
Abstract Traces: archives and agendas of capture and control
18.02.2022, 14:00–17:30 Uhr MEZ Online, Zoom LinkDas Symposium “Abstract Traces. Archives and Agendas of Capture and Control” thematisiert die instrumentelle Macht von Datensets in der Architekturpraxis. Es wurde im Rahmen der Lehrforschung “Archives: fevering, filing, caring” unter der Leitung von Klaus Platzgummer (Fachgebiet Architekturtheorie, TU Berlin) konzipiert und ist ein Beitrag zum diesjährigen Jahresthema des Netzwerkes Architekturwissenschaft “Kanon, Quellen, Konventionen”. Die Initiative des Fachgebiets Architekturtheorie der TU Berlin wird vom Netzwerk Architekturwissenschaft und der Sutor Stiftung unterstützt.
Webseite
Eva Maria FroschauerZur Aktualität des Medienverbundes Architektur und Zeitschriftin: engramma (188), 239–250. Link
Erschienen: Januar/Februar 2022
Lidia Gasperoni (Hg.)Construction and Design Manual. Experimental Diagrams in Architecture
Erschienen: 2022304 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-86922-687-3
Verlagsinformation: DOM publishers, Berlin Link
Daniel Gethmann, Waltraud P. Indrist (Hg.)Pasubio: Friedensschauplatz. Theater of Peace
Erschienen: Januar 2022129 Seiten, Japanische Bindung und PDF ISBN 978-3-85125-865-3
Verlagsinformation: Verlag der TU Graz, Graz Link
Eduard FührZur Kunst von Zweck und Zeugin: Julian Jachmann, Mickael Labbé, Petra Lohmann (Hg.): Zweck und Erfindung. Perspektiven aus Architektur und Philosophie, universi, Siegen, 69–88. Link
Erschienen: 2022
Irene BreuerDie sinnlich-affektive Verflechtung von Welt, Raum und Leib in Husserl und Merleau-Ponty – Die Atmosphäre als intensive Gefühlskraft und ihr architektonischer Ausdruckin: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 66(2), 55–80. Link
Erschienen: 2021
Maren Harnack, Ruth Schlögl, Matthias Brunner, Natalie HegerCampaigning for Post-War Modernist Housing Estates in the Frankfurt Rhine-Main Areain: Architektúra & Urbanizmus, Journal of Architectural and Town-Planning Theory 55(3–4), 212–216. Link
Carsten Krohn, Michele StavagnaErich Mendelsohn. Bauten und Projekte / Erich Mendelsohn. Buildings and Projects
Erschienen: November 2021240 Seiten, gebunden ISBN 978-3-0356-2071-9 / 978-3-0356-2072-6
Verlagsinformation: Birkhäuser, Basel Link
Lidia Gasperoni und Jörg H. Gleiter (Hg.)Mediale Praktiken des architektonischen Entwerfens
Erschienen: 2021Wolkenkuckucksheim 25(40) Link
Daniel Zwangsleitner, Chiara Basile Angelus Novus. II parte – Dialogo interiore su macchine, accessibilità e regolamentazioni nell’ecologia-mondo“ [Angelus Novus. Part II – Inner dialogue on machines, accessibility and regulations in the world-ecology]in: Vittorio Marchis, Marco Pozzi (Hg.): Res publica ex machina, Mimesis eterotopie, Milan. Link
Erschienen: Oktober 2021