Jahresthema 2023/24zu den Jahresthemen Link
Das Jahresthema 2023/24 „Reproduktion und Produktion“ aktualisiert die Themen, mit denen das Netzwerk Architekturwissenschaft vor zehn Jahren gestartet ist unter den Bedingungen der Gegenwart in den Bereichen des Planens und Bauens. Darunter fallen soziale Fragen der zeitgenössischen Architekturproduktion, die Bedeutung des (künstlerischen) Entwerfens vor dem Hintergrund von (intelligenter) Technik im gesamten Planungs- und Bauprozess, das Aufkommen von neuen Wertmaßstäben zur Nachhaltigkeit sowie neue Aspekte von Inklusion und Intersektionalität.
10. Forum Architekturwissenschaft24. bis 26. Oktober 2024Bauhaus Dessau (Aula)Gropiusallee 3806846 Dessau-Roßlau
Conference Program (ENG)
VeranstalterNetzwerk Architekturwissenschaft e.V.in Kooperation mit der Hochschule Anhalt Dessau, der Fachhochschule Kiel, der Technischen Universität Darmstadt, der Architectural Association School of Architecture London und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.
Die Veranstaltung wird finanziert mit Mitteln der Sutor-Stiftung (Stiftung zur Förderung der Wissenschaft der Architektur und Technik) und der momus | Stiftung (Stiftung zur Förderung der Theorie der Architektur) und wird gefördert von der Stiftung Bauhaus Dessau.Die Teilnahme an der Veranstaltung wurde als Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammern Brandenburg und Berlin anerkannt.
RE/Produktionsbedingungen der Architektur - revisitedRE/Production Conditions of Architecture - revisited
Das 10. FORUM Architekturwissenschaft vom 24. bis 26.Oktober 2024 will am historischen Ort des Bauhauses Dessau zum Jubiläum die Thematik des ersten Forums Architekturwissenschaft „Produktionsbedingungen der Architektur: Zwischen Autonomie und Heteronomie“ (2014) aktualisieren, erweitern und aus verschiedenen Perspektiven diskutieren.Dynamik der Arbeit | Dynamics of WorkVersprechen der Digitalisierung | Promise of DigitalizationAusweitung des Sorgetragens | Expansion of Care
Mehr Informationen > Forum
Veröffentlichung
Wohnen erforschen: Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen.Hg. von Miriam Meuth, Julia von Mende, Antonia Josefa Krahl, Eveline AlthausWie kann Wohnen wissenschaftlich erforscht werden? Die Beiträger*innen bündeln erstmals im deutschsprachigen Raum eine Vielfalt an Zugängen der qualitativen Wohn(ungs)forschung. Dazu versammeln sie Perspektiven aus unterschiedlichen geistes-, sozial- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen und beleuchten partizipative bzw. transformative, beobachtende, visuelle, biografisch-prozessuale und longitudinale Forschungsansätze sowie Mixed Methods. Eine historische Spurensuche sowie vergleichende Heuristiken rahmen dieses Kaleidoskop und dienen sowohl angehenden wie auch erfahrenen Forscher*innen als reichhaltige Inspirationsquelle.Reihe Interdisziplinäre Wohnungsforschung. Bielefeld. transcript.Seit 27. Oktober 2024.Weitere Informationen zum Buch und open access siehe: LinkPrint, 39,00 EUR 10/2024, ISBN 978-3-8376-7464-4E-Book (PDF), Open Access EUR 10/2024, ISBN 978-3-8394-7464-8
Band 6Reihe Forum Architekturwissenschaft
Utopia Computer. The “New” in Architecture?Hg. von Nathalie Bredella, Chris Dähne, Frederike LauschErschienen: Juni 2023 325 Seiten, Print- und Online-PublikationISBN 978-3-7983-3270-6 (print)ISBN 978-3-7983-3271-3 (online)
Universitätsverlag der TU Berlin Link
Publikation auf der Website des Netzwerks Link
Artikel über das Netzwerk Architekturwissenschaft
Über die Disziplingrenzen hinaus: Das Netzwerk Architekturwissenschaft, unter: BauNetz, 02.03.2023https://www.baunetz-campus.de/talks/ueber-die-disziplingrenzen-hinaus-das-netzwerk-architekturwissenschaft-8170727
Podcast
Podcast Architekturwissenschaft
Architektur wie Gebäude und öffentliche Freiräume begegnen uns jeden Tag. Was aber machen sie mit uns? Welche Geschichte haben diese Architekturen? Wie werden sie genutzt? Im Podcast Architekturwissenschaft gehen wir diesen und weiteren Fragen nach. Unsere Gespräche beginnen an einer gebauten Architektur, die wir mit Expert:innen aus Architekturpraxis oder Wissenschaft gemeinsam aufsuchen. Von dort aus entwickelt sich das Gespräch dann in unterschiedliche Richtungen.1. Folge: Internationales Congress Centrum Berlin
In der ersten Folge sprechen wir mit Frank Schmitz, Kunsthistoriker an der Universität Hamburg. Wir treffen Frank Schmitz am ICC Berlin, dem Internationalen Congress Centrum Berlin. Im Gespräch geht es um die Entstehungszeit des Gebäudes, die Intentionen der Architektin Ursulina Schüler-Witte und des Architekten Ralf Schüler, die Diskussionen über die Nutzung des Gebäudes heute und schließlich über das, was ihn persönlich an dem Gebäude interessiert.2. Folge: Olympiastadion BerlinIn der zweiten Folge sprechen wir mit Frederike Lausch, Architekturhistorikerin an der Technischen Universität Darmstadt über das Olympiastadion in Berlin. Wir erfahren etwas über die Geschichte des Bauwerks, das zur Zeit des Nationalsozialimus für die Olympischen Spiele 1936 errichtet wurde. Frederike Lausch geht auch auf den Architekten Werner March ein und beleuchtet die Nutzung des Gebäudes nach 1945. Außerdem geht es im Gespräch um die Wirkung der Architektur auf uns, deren Beziehung zur Landschaft und um die Frage, ob und wie sich heute mit Bauwerken aus der Zeit des Nationalsozialismus ein angemessener Umgang finden lässt.
Link
Kontakt: Alina Wandelt und Sebastian Feldhusen architekturpodcast[at]architekturwissenschaft.net
Max Treiber, Sandra Meireis, Julian Franke (Hg.)Essentials of Montage in Architecture
Dimensions. Journal of Architectural Knowledge, Vol. 2, No. 4/2022Erschienen: April 2023Print und Open Access ISBN 978-3-8376-5921-4
Verlagsinformation: transcript-Verlag, Bielefeld Link
Eva Maria FroschauerGeschichte als Open Sourcein: StadtBauwelt (7), Thema: „Das Gold der Stadt“, 28–33. Link
Erschienen: März 2023
Julia Gill, Dörthe HellmuthBerliner Denkmalbox. Denkmalpflege im UnterrichtLandesdenkmalamt Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin (Hg.) Link
Erschienen: Februar 2023
Matthias Ballestrem, Lidia Gasperoni (Hg.)Epistemic Artefacts. A Dialogical Reflection on Design Research in Architecture
Erschienen: 2023 ISBN 978-3-88778-629-8
Verlagsinformation: AADR, Baunach Link
Newsletter: Mai 2023
Interessierte finden einen kurzen Überblick über Themen und Aktivitäten des Netzwerks Architekturwissenschaft in folgendem Link
Um sich für künftige Aussendungen anzumelden, bitte diesen Link nutzen.
Lunchtalk 43. März 2023, 13:45–14:45 UhrOnline-Veranstaltung über ZoomZOOM-LinkMeeting-ID: 662 9021 8716Kenncode: 59019886
Künstliche Intelligenz und das wissenschaftliche SchreibenDiskussionsimpuls von Roland BerneckerNeuere Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz stellen auch für die Praxis der Architekturwissenschaft eine Herausforderung dar. Konkret geht es zum Beispiel um das wissenschaftliche Schreiben. Wir wollen im Lunchtalk die neueren Entwicklungen zumindest ansatzweise verstehen.
Workshop Architectural Ethnography
28 February 2023, 9:30–16:00Online via ZoomZOOM-LinkCode: 332255
Turning Back Inside? Ethnographies of Interiors
The recent pandemic and climate change with effects on a global scale overturn the logic of a clear distinction between outside and inside on a local level – which is one of the mainstays of housing the world. The conference Turning back inside. Ethnographies of Interiors aims to create a shared moment of reflection on the concept of interiors: are they only the spaces that human beings inhabit and that allow a certain degree of ownership, protection, intimacy? How are private and public workspaces being rearticulated? Or is it not the environmental and cohabited space, hitherto kept outside as nature, that critical zone that changes the very logic of the interior and re-appropriates it as the environmental space of multispecies relations? How do ethnographic methods draw the boundary between what matters and what does not, studying spatial realities from an ‘inside’ point of view versus critical distance, and their logics of tidiness and messiness? The conference aims to discuss these questions through the lens of ethnographic research applied to architecture, discussing the potential of ethnographic methods by accessing the most diverse interiors, investigating their structuring logics, and re-examining their relationships with the supposed exteriors.
Concept & OrganisationLidia Gasperoni (TU Berlin), Julia von Mende (Bauhaus-Universität Weimar), Brett Mommersteeg (HU Berlin) and the Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. with the kind support of Sutor Stiftung.
Eva Maria Froschauer, Hanbyul ShimHistorical Thought on Large Scale Housing Complex in Berlin and Seoulin: Review of Architecture and Building Science [Architectural Institute of Korea] (524), 34–39 Link
Erschienen: Januar 2023
Vortragsreihe
Vortragsreihe „Interior Architecture. Autonomy and Interdisciplinary Relations‟
The Interior Architecture Talks at the Faculty of Architecture and Design, Berlin International University of Applied Sciences, address the theme “Interior Architecture. Autonomy and Interdisciplinary Relations.” Four international speakers present their work and discuss with respondents from Germany – focusing on core topics like adaptive reuse, the theorization of the interior discipline, the notion of interiority and interior design’s relationship to architecture. The lecture series “Interior Architecture. Autonomy and Interdisciplinary Relations” is supported by Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. with funding by Sutor-Stiftung. The Fall 2022/23 Interior Architecture Talks are an online series, partially hybrid, and open to the public.
All lectures are online: Zoom LinkMeeting-ID: 868 9544 7197Kenncode: 623213
16. November, 18:00 Uhr Bie Plevoets (Hasselt University): “Adaptive Reuse of the Built Heritage: an Interior View on the Subject” – Respondent: Carsten Wiewiorra (TH OWL)23. November, 18:00 Uhr Inge Sommers (Universität Antwerp): “Theorizing the Interior Discipline: Perspectives and Protagonists” – Respondent: René Pier (Schienbein & Pier Interior Architects)30. November, 18:00 Uhr Suzie Attiwill (RMIT University) “Re-Posing Interiority” – Respondent: Javier Martín (Berlin International University of Applied Sciences)04. Januar, 18:00 Uhr Raymund Königk (University of Lincoln) “‘Covering’ the Windows: When Architects commit Interior Design” – Respondent: Andrea Rausch (Innenarchitektin, Vorstand der Architektenkammer Berlin)
Paola Alfaro d’Alençon, Natalie Heger, Nikolaus PodlahaVon Expert:innen zu Akteur:innenin: Harald Engler, Stephanie Herold, Scarlett Wilks (Hg.): Kollektiv und Kollaborativ. Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in der Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. University of Bamberg Press, Bamberg. 87–93. Link
Erschienen: Dezember 2022
Alina Wandelt, Thomas Schmidt-LuxInfinite Expansion, Unlimited Access, Encompassing Comfort. An Analysis of the Effects of Digitalization in Libraries after 1995in: Historical Social Research (HSR) 47(3), 202–230. Link
Kassandra Nakas, Philipp Reinfeld (Hg.)Bildhafte Räume, begehbare Bilder. Virtuelle Architekturen interdisziplinär
Reihe: Architektur der Medien | Medien der Architektur, Bd. 2Erschienen: Dezember 2022232 Seiten, Festeinband und PDF (Open Access) ISBN 978-3-7705-6723-2
Verlagsinformation: Brill/Fink Verlag, Paderborn Link
Ines LüderDie Zukunft von Bauernhäusern. Über den divergenten Umgang mit historischen Gebäuden in ländlichen Räumenin: Sigrun Langner, Marc Weiland (Hg.): Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung, Rurale Topografien Band 14. Transcript, Bielefeld. 449–462. Link
Erschienen: November 2022
VeranstaltungFreitag, 25. November 2022, 19:00 UhrStiftung Haus Schminke LinkKirschallee 1b 02708 LöbauEintritt frei
Stream LinkYouTube Kanal des ZfBK Link
Hans Scharoun (1893–1972): Bauen und Bilden von Freundschaften und Gemeinschaften – Ein Veranstaltungsabend im Haus Schminke
Veranstaltungsabend in Löbau mit Waltraud P. Indrist, Sandra Meireis, Ulrike Tillmann und Angelika Schnell„Was brauchen wir zum Leben?“ und „Was wünschen wir uns zum Leben?“ Diese Fragen – obwohl vor beinahe 90 Jahren – gestellt, haben ihre Relevanz nicht nur beibehalten; sie sind brennender denn je. Gestellt vom Architekturkritiker Adolf Behne reflektierten sie das Wohnen im architektonischen Entwurf von Scharouns Haus Mattern (1932–34). Dabei verdeutlichte Behne das Spannungsfeld, in dem sich Scharouns Vorstellung des Wohnens befand: Es sollte kosteneffizient sowie funktional materialisiert werden und zugleich das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft – also ihre jeweiligen Bedürfnisse – ausbalancieren.+ Mehr InformationenScharouns Architektur ist dabei zum einen eingebettet in den Diskurs der Moderne, der geprägt war von humanistischen bis hin zu technizistischen Vorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens; letztere kehren aktuell in Form von (Mikro-)Utopien wieder. Zum anderen lässt sich Scharouns architektonischer Entwurfszugang durch das Bauen und Bilden von Freundschaften und Gemeinschaften beschreiben. Konkret lässt sich das etwa anhand der performativen Architekturphotographie von Erich Behne zu seinen Häusern von 1933–39 nachweisen oder zeigt sich anhand der typologischen Kleinformen wie dem „Raum der Mitte“, die Scharoun wiederum etwa in den Wohnhochhäusern Romeo und Julia (1954–59) realisierte.Die Veranstaltung nimmt also den 50-jährigen Todestag des Architekten zum Anlass, um aus seinem Architekturverständnis heraus Qualitäten und Potentiale für heutiges Wohnen abzuleiten. Das lässt sich wohl an keinem besseren Ort bewerkstelligen als in einem von Scharoun entworfenen Gebäude: im „Wohnzimmer“ von Haus Schminke in Löbau. Dabei werden die Gäste in kurzen Inputs Aspekte zum Thema des Abends erörtern und sie in der moderierten Runde diskutieren.
Das Projekt wird vom Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. mit Fördermitteln der Sutor-Stiftung und vom ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen gefördert.
Weitere Infos: ZfBK
Ines LüderVerantwortung für eine Weiterbaukultur in ländlichen Regionen – Am Beispiel von Fachhallen- und Barghäusern in den Steinburger Elbmarschenin: Karl Martin Born, Ulrich Harteisen (Hg.): Verantwortung und Governance in ländlichen Räumen. Cuvillier, Göttingen. 29–48. Link
Carolin Höfler, Philipp Reinfeld (Hg.)Mit weit geschlossenen Augen. Virtuelle Realitäten entwerfen
Reihe: Architektur der Medien | Medien der Architektur, Bd. 1Erschienen: September 2022249 Seiten, Festeinband und PDF ISBN 978-3-7705-6704-1
Peter Schneider, Constanze RöhlEine Stadt mit X – oder ein Angebot, das man nicht ausschlagen kannin: Katharina Steudtner (Hg.): Der ‚Auftrag Speer‘ der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotographischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums. Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 60. Lukas, Berlin. 277–296. Link
Erschienen: August 2022
Carola Ebert, Tatjana Schneider und Carolin StapenhorstArchitecturein: Harald Mieg, Elizabeth Ambos, Angela Brew, Judith Lehmann, Dominique Galli (Hg.): The Cambridge Handbook on Undergraduate Research. Cambridge University Press, Cambridge. 355–362. Link
Daniel Zwangsleitner, Elettra Carnelli, Beneditk Boucsein (Hg.)Deep Adaptation #1
SPOOL, Vol. 9, No. 2/2022Erschienen: Juli 2022Print und Open Access ISBN 978-90-832713-0-9Link
Ines LüderWiderständige Ressource. Typologie und Gebrauch historischer Bauernhäuser
Reihe: Rurale Topografien, Bd. 17Erschienen: Juli 2022562 Seiten, Broschur und PDF ISBN 978-3-8376-6149-1
Verlagsinformation: transcript, Bielefeld Link
Martin Düchs, Andreas Grüner, Christian Illies, Sabine Vogt (Hg.)Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung. Die römische Villa als Chance für das Bauen heute
Erschienen: Juli 2022410 Seiten, Broschur ISBN 978-3-658-22320-5
Verlagsinformation: Springer, Wiesbaden
Anamarija Batista, Waltraud P. IndristTime Sphere: Plant Life as Part of Architectural Designin: Anamarija Batista (Hg.): Notion of Temporalities in Artistic and Filmic Practice. De Gruyter, Berlin. Link
Erschienen: Juli 2022
Christian HollDie Zukunft der Arbeit als kulturelles Projektin: Arch+ (248), 152–159. Link
Erschienen: 2022
Vortragsreihe „Architectural Ethnography‟
Die Architekturethnographie widmet sich den vielfältigen Formen des Zusammenlebens von Mensch und Architektur. In Kooperation zwischen HCU Hamburg, TU Berlin und dem Netzwerk Architekturwissenschaft findet dieses Semester online und auf Englisch die Vortragsreihe „Architectural Ethnography“ statt. Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen für die planenden Disziplinen sensible, situierte und angemessene räumliche Eingriffe vorzunehmen, geht es in dieser Reihe darum, die Potentiale der Ethnographie in Analyse und Entwurf zu diskutieren. International geladenen Gäste aus den Bereichen der Soziologie, Anthropologie und Architektur werden Einblicke in ihre architekturethnografische Praxis geben und theoretische wie methodische Überlegungen zur Diskussion stellen. Kuratiert wird die Reihe von Sabine Hansmann (HCU, Architektur, Raum und Gesellschaft), Lidia Gasperoni (TU Berlin, Architekturtheorie) und Séverine Marguin (TU Berlin, SFB Re-Figuration von Räumen). Wir danken der Sutor Stiftung für die finanzielle Förderung.
All lectures are online: Registration Link
25. April, 18:00 Uhr Letteria G. Fassari (Università di Roma Sapienza, Italien)23. Mai, 18:00 Uhr Sascha Roesler (Università della Svizzera italiana, Schweiz)20. Juni, 10:00 Uhr Shanti Sumartojo (Monash University, Australien)11. Juli, 18:00 Uhr Pauline Lefebre (Université libre de Bruxelles, Belgien)
Autor*innentagung
Autor*innentagung „Wohnen erforschen: Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen“ (07.–08. Juli 2022)
Wie lässt sich Wohnen erforschen? Die Wohnforschung mit ihren unterschiedlichsten Ausrichtungen und methodischen Zugängen ist bislang unverbunden und über unzählige Disziplinen verstreut. Im Rahmen der Tagung sowie in einem Sammelband (peer-reviewed) sollen daher aktuelle methodische Zugänge qualitativer Wohnforschung und deren methodologische Implikationen für den Forschungsgegenstand „Wohnen“ gebündelt werden.Tagungsorganisatorinnen sind Miriam Meuth, Postdoc am Lehrstuhl für Ausserschulische Bildung und Erziehung der Universität Zürich, Eveline Althaus, Wiss. Projektleiterin im ETH Wohnforum, Julia von Mende, Wiss. Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, Antonia J. Krahl, Akademische Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart und Antonia Huber, Tagungsassistentin an der Universität Zürich. Das Projekt wird von der Wüstenrot-Stiftung und über das Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. mit Fördermitteln der Sutor-Stiftung gefördert.
Natalie Heger, Ruth SchlöglWohn- und Lebensqualität in Großwohnsiedlungen. Potenzial für gute Quartiersentwicklungin: Quartier (6) Link
Erschienen: Juni 2022
Clemens FinkelsteinVibe, c. 1969: The Technicity of Operative Ambience in Jimi Hendrix’s Electric Lady Studiosin: Angeliki Sioli, Elisavet Kiourtsoglou (Hg.): The Sound of Architecture: Acoustic Atmospheres in Place. Leuven University Press. 71–86. Link
Erschienen: Mai 2022
Christa KamleithnerEine Stadt ist kein Sternin: Harald Bodenschatz, Katrin Lompscher (Hg.): 100 Jahre Groß-Berlin. Band 5: Siedlungsstern. Lukas, Berlin. Link
Erschienen: April 2022
Newsletter: April 2022
Julia von MendeZwischen Küche und Stadt. Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken
Reihe: Materialitäten, Bd. 32Erschienen: März 2022446 Seiten, Broschur und PDF ISBN 978-3-8376-5935-1
Marco Kellhammer, Daniel Zwangsleitner, Benedikt BoucseinEin Baustein der Mobilitätswende? Die Projekte AQT und TrEx im Forschungscluster Mcubein: Standpunkte Münchner Forum: Mobilitätswende in München, 36–38. Link
Erschienen: März 2022
Frank SchmitzSpiel-Räume der Demokratie. Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1975
Erschienen: März 2022384 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-7861-2883-0
Verlagsinformation: Gebr. Mann, Berlin Link